Welchen Shelly mit zu bestehender dreifach Wechselschaltung Licht nehmen ?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,
    Ich habe im Keller eine Schlatung für´s Licht die ich in an drei Stellen ein oder ausschalten kann.Was mich extrem nervt das Familienmitglieder immer wieder vergessen das Licht abzuschalten.

    Nun hatte ich die Idee einen Shelly einzubinden der das Licht sagen wir nach einer halben Stunde automatisch abschaltet.

    Wlan in dem Bereich wäre mit guter Ausstrahlung gegeben.

    Die bestehende Installation wurde im Jahr 1995 von einem Elektriker vorgenommen ich habe aber keine Ahnung wie diese Schaltung aussieht.

    Sollte es erforderlich sein einen zusätzlichen Draht einziehen zu müssen sehe ich da kein Problem.

    Ist das lösbar und falls ja mit welchen Shellys bzw welcher Stückzahl an welcher Stelle?

    Vielen Dank für Eure Unerstützung.

  • Hallo Mike,

    ich habe meine bestehenden Wechselschaltungen auf Stromstoß umgestellt und einen Shelly verbaut. Auch wenn das i.d.R. nicht nötig ist, so hat es doch den Vorteil, dass du dann unterschiedliche Zeiten für einfach, zweifach, dreifach und langes Drücken hinterlegen kannst. Außerdem bist du dann mit dem Ort, an dem der Shelly verbaut werden soll flexibler. Dies hat zwecks der WLAN Abdeckung Vorteile.

    Um keine neuen Schalter zu kaufen, hab ich meine bestehenden Busch-Jäger Schalter mit einer Feder zu einem Taster umgestellt.

    Da ich gerne übertreibe, habe ich noch dafür gesorgt, dass manche Lichter bei entsprechendem Tageslicht deaktiviert sind.

    Ja, das ist alles lösbar. Oft auch ohne an den Leitungen etwas zu Ändern. Normal sollte ein Shelly pro bestehender Schaltung (Lampe) reichen. An manchen Stellen, wie z.B. Schlafzimmer mit Leselampe, konnte auch ein Shelly 2PM zwei Schaltungen abdecken.

    Allerdings halte ich mich bei Aussagen zu elektrischen Schaltungen etwas zurück. Das können andere besser als ich wiedergeben.

    Viele Grüße,
    Marco

  • Üblicherweise müsste der Shelly nach allen Schaltern (Wechsel, Kreuz, Wechsel) installiert werden.
    An dem letzten in dann die Leitung zur Leuchte, dort sollte die selbe Dauerphase und der Neutralleiter vorhanden sein.
    Die Lichtschalter steuern den SW vom Shelly und der die Leuchte.
    So kann man einen auto off von 30 Min. einstellen und der Shelly schaltet ab.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Habe vor einigen Minuten vergeblich nach einem Schema für Kreuzschaltung in den Anschlussplänen gesucht. Die ist wohl dem Forumumzug zum Opfer gefallen. Statt dessen hat ein- und dieselbe Schaltung für Shelly 1, plus 1, 1 Gen3 und demnächst wohl auch für Gen4. Hier ist Ratiopotential…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.