Garagentor Auf und Ab Knöpfe mit 2PM aktivieren

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Mein Garagentor hat zwei Taster für Auf und Ab. Noch dazu einen Taster der entweder Auf, Ab oder Stop macht. Aktuell hab ich ein Shelly 1 Plus an diesem Taster mit 24V angeschlossen. Das funktioniert auch, aber könnte besser sein mit echter Auf oder Ab Steuerung.

    Kann ich das 1 Plus durch ein 2 PM ersetzen? Es muss entweder Taster Auf oder Taster Ab schließen. Wäre das so wie auf meiner Skizze richtig? Es schließt den Taster zwar nicht aber gibt 24V drauf. Denke das ist im Endeffekt das gleiche?

  • Weil die beiden Relaiskontakte des Shelly plus 2PM nicht potentialfrei sind und der Shelly aus der Torsteuerung gespeist gibt das entweder einen Kurzschluß oder es funktioniert. Dritte Möglichkeit: Es gibt keinen Kurzschluss funktioniert jedoch dennoch nicht.

    Da wir nichts, aber auch garnichts von der Steuerung wissen, kann nicht mehr gesagt werden…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich hake mal mit ein. Die Relais im Shelly 2PM schalten den L Anschluss zu den Ausgängen durch. Bei 24V DC Versorgung liegt an L dann Masse, heißt, es wird durch das Relais Masse durchgeschaltet.

    Bei meiner Garagensteuerung ist der Tastereingang auch Masse-bezogen und wird über einen Pullup auf 24V gezogen. Dadurch konnte ich das bei mir genauso umsetzen, allerdings habe ich vorher nachgemessen und war sicher, dass ich das so betreiben kann.
    Heißt, bei mir habe ich eine Anschlussklemme am Torantrieb. Dort gibt es dann die Anschlüsse für einen potentialfreien Taster. Aber eben der 1 Pin der Klemme liegt schaltungstechnisch eben auf Masse und ein Taster schaltet diese Masse dann zum Pin 2 durch. Nichts anderes macht aus Sicht der Steuerung dann der 2PM. Aber wie beschrieben, man muss sicher sein, dass dort die Masse geschaltet wird und das wird von Torantrieb zu Torantrieb ggfs. vollkommen anders umgesetzt sein.