Shelly Pro 2PM - Austausch Stromstoßschalter (ABB 251-230)

  • Hallo liebes Forum, ich wollte heute unseren alten Stromstoßschalter von ABB (Typ 251-230) austauschen durch einen Shelly Pro 2PM. Ich habe den alten Stromstoßschalter ausgebaut und den Shelly eingebaut. Nach dem ich den LS dann wieder eingeschaltet habe, wurde der Shelly auch erkannt. Nach den ganzen Softwareupdates hab ich einen Blick in die App geworden. Dort wird angezeigt, dass im Output nur 1,6 bzw 1,7 Volt anliegt. Beim betätigen des Tasters wird das Licht leider nicht eingeschaltet, da keine 230 Volt. Hat jemand eine Idee? Habe ich was falsch konfiguriert?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Höchstwahrscheinlich hast Du an die Klemmen I nichts angeschlossen?!

    Hier ein Plan, wie die Ausgänge zu beschalten sind:

    45386

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich habe versucht die restlichen beiden Hager 510 ebenfalls durch Shelly Pro 1PM auszutauschen.. Leider funktionieren die Taster und deren Kontrollleuchte nicht mehr.. Wenn ich an dem Kabel von SW1 messe, dann kann ich dort 120 V abgreifen, wenn der Taster dann gedrückt wird, dann liegt 230 V an für den kurzen Moment.

    Hat jemand eine Idee?

  • Die Kontrollleuchte ist schuld. Mögliche Lösungen:

    (a) Entfernen der Kontrollleuchte

    (b) Veränderte Verdrahtung des Tasters (dazu muß der Tastertyp bekannt sein)

    (c) Verwendung eines Relais (oder Optokopplers):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    (c) Einsatz eines Widerstands in der SW-Leitung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Widerstand muß zwischen 500kΩ bis 1MΩ aufweisen. Der Shelly wird damit ausschließlich mit N-Potential aktiviert. Daher ist die Logik invertiert. Dies wird mit Konfiguration von „Reverse Input“ behoben.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.