24V/48V Spannungsmessung mit PLUS Uni

  • Hallo zusammen,

    ich plane den Einsatz eines Shelly PLUS Uni zur Messung der Spannung einer 24V (bzw. später 48V) Batterie (ohne hohe Genauigkeitsansprüche).

    Der Shelly PLUS Uni soll dabei (möglichst) nicht von der Batterie sondern durch ein Netzteil (am besten mittels 5V USB-Netzteil aus Altbestand) versorgt werden.

    Könnte mir hier jemand kurz erläutern, an welche PIN´s

    - a) Plus und Minus der 5V-Versorgung aus dem USB-Netzteil und

    - b) Plus und Minus der zu messende 24V Spannung

    am Shelly PLUS Uni angelegt werden müssen.

    Und die zweite Frage: Wenn ich die Batteriespannung auf 48V erhöhe, sollte dies ja durch Verwendung eines Vorwiderstandes (Spannungsteilereschaltung) bei der zu messenden Batteriespannung möglich sein. Ich habe hier gelesen, dass beim Shelly PLUS Uni eine Verdoppelung des Messbereiches (0-60V) mittels 200kOhm Vorwiderstand möglich sein soll. Kann das jemand so bestätigen bzw. kann jemand mir den erforderlichen (Vor-)Widerstand nennen?

    Ganz herzlichen Dank für eine Rückmeldung und die Unterstützung hier im Forum

    Harald

  • Wenn (und nur dann!) die Versorgungsspannung von der zu messenden Spannung galvanisch getrennt ist (was bei der Verwendung eines separaten Netzteils) zutreffen wird, wird die

    Versorgungsspannung an Pin 1/2

    und die zu messende Spannung an Pin 3/7

    angeschlossen.

    Der vorhandene Spannungsteiler im Shelly UNI plus sieht so aus:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Daher genügt das Vorschalten eines 517kΩ-Widerstands, um den Meßbereich auj 0-60V zu erweitern.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • ...vielen Dank für die super-schnelle und kompetente Rückmeldung! Das hilft mir auf jeden Fall schon mal weiter.

    Die galvanische Trennung sollte bei einem USB- oder z.B. Handy-Ladegerät ja vorliegen.

    Mir war nicht klar, dass auch eine 5V Versorgungsspannung an den PIN´s 1 und 2 ausreichend ist (ich hatte bei diesen PIN´s immer nur von 9-28 VDC gelesen und schon nach einem alten 9V Ladegerät gesucht...).

    Gleich noch eine Frage, wenn mit 517kOhm Vorwiderstand gearbeitet wird: Gibt es in der Shelly App für den PLUS Uni die Möglichkeit, den gemessenen Spannungswert hier z.B. mit dem Faktor 2 zu versehen, um den tatsächlichen Spannungswert anzuzeigen (ich habe bisher nur von der Möglichkeit eines Offsets gelesen)?

    Nochmals Dank für die Unterstützung und Grüße

    Harald

  • Sorry - vergaß das zu erwähnen: Über benutzerdefinierte Formeln kann der Faktor 2 (in Wirklichkeit wird er 1,99856 oder so ähnlich werden, wenn kalibriert wird) eingerichtet werden. Dazu ein paar Screenshots (das Thema ist zwar für Shelly Add-On plus, gilt jedoch auch für den UNI plus):

    thgoebel
    15. Januar 2024 um 11:03


    Ach ja: Würde diese Konfiguration nicht über die App, sondern über die WebUI einrichten. Ablesen kann man die korrekten Werte dann über die App…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.