230V Anschluss aber 12V potentialfrei schalten!? Türmotor GU-Secury mit A-Öffner

  • Hallo zusammen,


    damit ich nichts falsch anklemme müsste ich euch mal eben darstellen ob ich es richtig verstanden habe.

    Ausgangslage: In der Nebeneingangstür ist ein Türöffner (kein Summer!) dieser soll NICHT über eine Klingelanlage oder sowas laufen sondern ausschließlich über einen Shelly Plus 1. Neben der Tür steht eine 230V Verteilerdose Aufputz zur Verfügung, dafür habe ich ein Netzteil besorgt welches nach Vorgaben geeignet sein müsste.

    Da nicht mehr gejumpert wird jetzt die entscheidende Frage: Ich gehe mit 230V L und N in den Shelly (die zwei Klemmen ganz rechts) und Nutze die zwei Linken für den 12V Stromkreis zwischen Netzteil und Türmotor?

    Die Tür kann auch durch kurzes andrücken der Klinke geöffnet werden. Es gibt ein Kabel für 12V Dauerstrom (+), dann eines für (-), und dann eben jenes, welches einen Impulsstrom benötigt damit die Tür sich öffnet. Nach Anleitung darf es kein Dauerstrom als Öffnungssignal geben wenn ich es richtig verstanden habe. Leider steht nirgendwo wie lange so ein Impuls ist.

    Meine Idee wäre den Shelly normal mit 230V zu versorgen, auf "Taster" einzustellen und dieser soll 1 Sekunde schalten. die 12V aus dem Netzteil müssten dann ja in einen der zwei linken Klemmen und das Kabel der Tür ebenfalls in einen der linken, ich weiß aber nicht welche Klemme bei "Schaltung" strom bekommt, wobei es ja eigentlich egal weil der STromkreis ja nur geschlossen wird, oder!?


    Ich wäre euch für einen Tip sehr dankbar!


    So steht es in der Anleitung zum Türmotor.

    Funktion A-Öffner und A-Öffner servo
    • Die verriegelte Tür kann durch einen Impuls am Entriegelungseingang (potentialfreier Kontakt) entriegelt werden.
    • Der Motor zieht die Automatic-Fallenriegel dabei zurück, quittiert dies mit zwei hörbaren Signaltönen und gibt sie nach ca. 2 Sekunden wieder frei. Die automatische Türverriegelung ist dadurch beim Schließen der Tür wieder gewährleistet.
    • Bei Dauerkontaktgabe am Entriegelungseingang bleiben die Automatic-Fallenriegel der Mehrfachverriegelung so lange zurückgezogen, bis der Kontakt wieder geöffnet wird.
    • Bei Einsatz einer USV müssen die Anschlussdaten der USV beachtet werden. Diese können abweichend zu den Anschlussdaten des A-Öffners sein. Nach der Abschaltung des Dauerkontaktes muss die Tür einmal von Hand geöffnet und wieder geschlossen werden um ein sicheres Verriegeln zu gewährleisten! Bei vorgeschlossenem Hauptriegel ist der Drücker blockiert. Eine dauerhafte Ansteuerung des A-Öffners führt in diesem Zustand zur Blockade der Mehrfachverriegelung. Ein Aufschließen über den Profilzylinder ist dann nicht möglich! Zusatzfunktion A-Öffner servo
    • Durch eine minimale Drehung des Schlüssels in Öffnungsrichtung oder durch ein leichtes Antippen des Türdrückers wird der A-Öffner servo aktiviert. Die Automatic-Fallenriegel der Mehrfachverriegelung werden elektromotorisch zurückgezogen. Nach einer ersten Betätigung des A-Öffner servo muss mindestens eine Pause von 3 Sekunden bis zur nächsten Betätigung des A-Öffner servo eingehalten werden!

  • Shelly 1 Plus ist SELV und darf das.

    im Shelly AutoOff ca 2Sec Einstellen

    die 12V werden über I und O nur Unterbrochen, nicht + und - Anklemmen ;)


    Handbuch und Schaltplan wären noch fein statt der Beschreibung ;)

  • Ergänzend zur Fragestellung oben, obwohl Richtung, wie richtig erkannt, egal ist.

    die 12V aus dem Netzteil müssten dann ja in einen der zwei linken Klemmen und das Kabel der Tür ebenfalls in einen der linken, ich weiß aber nicht welche Klemme bei "Schaltung" strom bekommt, wobei es ja eigentlich egal weil der STromkreis ja nur geschlossen wird, oder!?


    I=Input (vom Netzteil), O=Output (also Tür). So immer beibehalten, dann weiß der Nächste, was Sache ist.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet.

  • Ich danke schonmal für eure Hinweise.


    Habe gerade mal aufgemalt wie mein Schaltplan aussieht, bin da nicht vom Fach, verzeiht mir also darstellerische Fehler.

    Es ist aber zu erkennen wie ich hoffe, dass es funktioniert.

    Mit dem Impuls, das hab ich noch immer nicht verstanden. Es ist wie gesagt kein Summer oder sowas wie man es von Haustüren bei Mehrfamilienhäusern besipielsweise kennt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Plan sieht gut aus, Achte drauf das das Netzteil über 2A Liefert, ob 12V AC oder DC ist den meisten TÖ egal, bei AC brummt es, bei DC macht es Klick ;)

    oder garnix von beiden, Handbuch fehlt ja noch


    das AutoOff findest direkt via App im Shelly

    kannst später aber auch via Browser anpassen https://control.shelly.cloud Login ist der selbe


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.