-
Autor
Müssen bei Shellys mit Stromwandlern (Pro 3EM, PRO EM-50, EM Gen3, EM, 3EM-3CT63) die Stromwandler zwingend an/um die gleiche(n) Phase(n) bzw. Stromkreis(e) gehängt/"geklemmt" werden, an die der Shelly selbst (über die Schraubklemmen) angeschlossen ist? Oder funktioniert die Strom-Messung (über die Wandler) unabhängig davon, woher die Stromversorgung des Shellys (am "L" Anschluss) kommt?
Verkabelungsmässig würde ich im Verteiler halt gerne einen separaten Stromkreis für die Versorgung mehrerer EMs benutzen. Dann kann ich die Wandler einfach "über" beliebige bestehende Stromkreise(-Adern) klemmen, ohne die gemessenen Stromkreise selbst anfassen oder im Verteiler umverdrahten zu müssen.
Falls es geht: Dass dann die gemessenen Volt (vom physischen "L"-Anschluss) halt nicht vom gleichen Stromkreis wie die gemessenen Ampere (vom Stromwandler) stammen ist mir klar; und darauf basierend dann vmtl. auch die Watt halt (als Volt*Ampere) ein "Mischwert" von zwei Stromkreisen sind. Mit der Abweichung kann ich jedoch leben. Aber gibt es für diese Variante sonst noch irgendwelche Nachteile? Oder habe ich dabei etwas nicht bedacht? Sind irgendwelche komischen Effekte oder Fehlermeldungen zu erwarten?