Stromwandler-Shellys: Andere Phase(n) für den Strom?

  • Müssen bei Shellys mit Stromwandlern (Pro 3EM, PRO EM-50, EM Gen3, EM, 3EM-3CT63) die Stromwandler zwingend an/um die gleiche(n) Phase(n) bzw. Stromkreis(e) gehängt/"geklemmt" werden, an die der Shelly selbst (über die Schraubklemmen) angeschlossen ist? Oder funktioniert die Strom-Messung (über die Wandler) unabhängig davon, woher die Stromversorgung des Shellys (am "L" Anschluss) kommt?

    Verkabelungsmässig würde ich im Verteiler halt gerne einen separaten Stromkreis für die Versorgung mehrerer EMs benutzen. Dann kann ich die Wandler einfach "über" beliebige bestehende Stromkreise(-Adern) klemmen, ohne die gemessenen Stromkreise selbst anfassen oder im Verteiler umverdrahten zu müssen.

    Falls es geht: Dass dann die gemessenen Volt (vom physischen "L"-Anschluss) halt nicht vom gleichen Stromkreis wie die gemessenen Ampere (vom Stromwandler) stammen ist mir klar; und darauf basierend dann vmtl. auch die Watt halt (als Volt*Ampere) ein "Mischwert" von zwei Stromkreisen sind. Mit der Abweichung kann ich jedoch leben. Aber gibt es für diese Variante sonst noch irgendwelche Nachteile? Oder habe ich dabei etwas nicht bedacht? Sind irgendwelche komischen Effekte oder Fehlermeldungen zu erwarten?

    Shellys – 18x Plus 1PM / 8x 1PM / 1x Plus 1 / 3x Plus 2PM / 3x Shelly 2.5 / 1x Dimmer 0/1-10V PM Gen3 / 4x Dimmer 2 / 5x PM Mini Gen3 / 1x i4 Gen3 / 3x Plus i4 / 1x i3 / 1x BLU RC Button 4 / 2x Button 1 / 2x H&T Gen3 / 1x Door/Window 2 / 1x Plus Add-On //// WLAN – 4x UniFi Access Points //// Beschattung – Somfy Tahoma Switch mit 5x Somfy io & 3x Velux io-homecontrol / 2x euroMOT powerFlex //// Heizung / Klima – Viessmann mit Vitoconnect 100 OPTO1 & Vitocom 100 LAN1 / Mitsubishi

  • Müssen bei Shellys mit Stromwandlern (Pro 3EM, PRO EM-50, EM Gen3, EM, 3EM-3CT63) die Stromwandler zwingend an/um die gleiche(n) Phase(n) bzw. Stromkreis(e) gehängt/"geklemmt" werden, an die der Shelly selbst (über die Schraubklemmen) angeschlossen ist?

    Kurz: Ja

    Warum gibt es so viele Beiträge im Forum zum Thema: falsche Messwerte?
    Und Anschlussschema sind eigentlich auch eindeutig 😎

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Wenn ich den Fragesteller richtig verstehe, geht es ihm nicht um eine falsche Zuordnung, sondern um die Einspeisung der korrekten Phase (z.B. L2) an alle B-Klemmen mehrerer Shellies über einen LS. Hierbei würden lediglich die Spannungsabfälle über Verdrahtung und LS der „richtigen“ Laststromkreise vernachlässigt. Dies halte ich für tolerierbar, wenn man die erzielbare Genauigkeit im Hinterkopf behält. (Vor einiger Zeit habe ich eine ähnliche Frage genau so beantwortet.)

    Vielleicht verstehe ich das jedoch auch falsch…

    Für die Überprüfung des Anschlusses ist diese Skizze sinnvoll:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

  • apreick Für mich sind die Anschluss-Schemen nicht in Stein gemeisselt. Ich versuche halt auch zu verstehen, was die technischen Hintergründe hinter den Anschluss-Schemen sind, um daraus mögliche Alternativen abzuleiten.

    Wie "falsch" sind denn die Messwerte, die Du erwähnst? Und liegt dieses "falsch" nur an abweichenden Volt-Messwerten (und daraus berechneten Watt-Angaben) zwischen den Phasen – womit ich leben könnte –; oder funktionieren die Stromwandler in Bezug auf die Ampere-Messung gar nicht richtig, wenn die Volt-Messung an "anderen" Phasen angeschlossen ist?

    thgoebel Nein, es geht schon darum, die Wandler (deren Kabel dann an IA/IB/IC angeschlossen werden) andere Phasen bzw. Stromkreise messen zu lassen, als was an A/B/C (bzw. am L bei den "kleinen" EMs) angeschlossen ist. Also im Beispiel von Dir: A/B/C an Phase L1 (Stromkreis F1) und IA misst Stromkreis F2 (an Phase L2), IB misst Stromkreis F3 (an Phase L3) und IC misst Stromkreis F4 (an Phase L3). Klar, die Watt-Werte werden sind dann eine "Mischrechnung" aus Volt von L1 x Ampere von L2 (bzw. L3), aber das würde mich ja nicht stören.

    Die Idee kam mir halt, da ich mir letztens ein Multimeter mit Strom-Messzange gekauft habe. Dort kann ich die Zange ja auch um beliebige Leiter klemmen, unabhängig von der Stromversorgung (über Batterien) des Multimeters.

    Oder vielleicht anders gefragt: Gibt es einen technischen Grund (und welchen?), warum die Wandler bei den Shellys die Ampere-Messung (Aa, Ab, Ac) nur dann korrekt machen können, wenn die Volt-Messung (Va, Vb, Vc) an die gleichen Phasen angeschlossen sind? Bei einer Strom-Messzange (z.B. Multimeter) brauchts das ja auch nicht.

    Shellys – 18x Plus 1PM / 8x 1PM / 1x Plus 1 / 3x Plus 2PM / 3x Shelly 2.5 / 1x Dimmer 0/1-10V PM Gen3 / 4x Dimmer 2 / 5x PM Mini Gen3 / 1x i4 Gen3 / 3x Plus i4 / 1x i3 / 1x BLU RC Button 4 / 2x Button 1 / 2x H&T Gen3 / 1x Door/Window 2 / 1x Plus Add-On //// WLAN – 4x UniFi Access Points //// Beschattung – Somfy Tahoma Switch mit 5x Somfy io & 3x Velux io-homecontrol / 2x euroMOT powerFlex //// Heizung / Klima – Viessmann mit Vitoconnect 100 OPTO1 & Vitocom 100 LAN1 / Mitsubishi

  • Die Idee kam mir halt, da ich mir letztens ein Multimeter mit Strom-Messzange gekauft habe.

    Wenn Du AUSSCHLIESSLICH Strom messen möchtest (keine Leistung und/oder Energie), ist es gleichgültig, wie die Betriebsspannung eines Shelly der EM-Serie angelegt wird.

    Mit diesen Strom-Messwerten und der Netzspannung kann durch nachträgliche Multiplikation KEINE Wirkleistung berechnet werden, weil der Leistungsfaktor (cos φ) nicht korrekt gemessen wurde. Daher kann mit dieser Methode ausschließlich SCHEINLEISTUNG (VA) berechnet werden.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Es reicht nicht“, rief Schiller, „Gedankenfreiheit zu fordern, man muß auch denken können, sonst fordert man Gedankenlosigkeitsfreiheit und die ist die Freiheit zur Dummheit, welche wiederum die schlimmste Unfreiheit überhaupt ist!“
    (Aus „Besuch aus Weimar“ von Gert Heidenreich, Schriftsteller, *1944 in Eberswalde)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (9. Januar 2025 um 15:56)

  • Dieses Thema enthält 13 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.