Einrichtung Backup Wifi über AP Zugangspunkt

  • Hallo Wissensgemeinde,

    ich habe ein Ferienhaus ganz bewusst nur mit Shelly Geräte ausgestattet, um zu sehen, ob das nur eine Spielerei für Technik Freaks ist, oder solide langlebige Technik. Ich habe bewusst auf die direkte Verkabelung der Schalter mit den Aktoren verzichtet und alls mit Shelly Eingangsmodule und Relais gemacht. So weit so gut. Solange das Wlan (nicht Internet) einwandfrei läuft, klappt es ganz gut. Nun ist aber der Fall eingetreten, dass der Accesspoint nach einem Stromausfall den Geist aufgegeben hat und das natürlich am Abend.... Nun konnte ich kein Licht mehr einschalten und auch der Boiler ging nicht mehr.

    Also beschloss ich endlich ein Backup bzw. Lokales Wifi über ein Shelly Gerät einzurichten. Leider komme ich da nicht weiter. Ich hätte erwartet, dass ich ein Shelly als Zugangspunkt aktiviere und bei allen anderen Shellys diese SSID als Wlan 2 einrichten kann. Hätte erwartet, dass beim Ausfall von Wlan 1 die shellys das Wlan 2 zur Kommunikation verwenden. Dem ist aber nicht so. Einige Geräte waren nach der Einrichtung des Wlan 2 offline und bei denen, die es nocht waren, hat es auch nicht geklappt. Habe gem 1,2 und 3 Geräte im Einsatz umd die Backup Anforderungen wären, ein Licht über http einzuschalten.

    Hoffe mir kann in diesem Forum jemand helfen. Im Internet habe ich rein gar nichts gefunden

  • Zunächst wäre es gut zu wissen was für Shellys dort so verbaut sind.

    Einen Shelly als „Backup“ Wlan zu betreiben setzt hier mindestens einen Gen2 Shelly mit aktiven AP vorraus. Hierbei muss die Reichweite sowie Konfiguration der IP-Adressen und Aktionen genau beachtet werden. Mit DHCP wird das kaum noch möglich sein. Insbesondere das „Backup“ Netz

  • Hallo Kurt,

    Einen alten WLan-Router hast du bestimmt noch irgendwo in einer Kiste rumliegen. Ansonsten gibt es z. B. überholte FBsen beim Conrad und Co. für €50,00.

    Ein Reserve-WLan über den AP-Modus der Shellys würde ich nicht aufspannen. Der Ap-Modus ist grundsätzlich dafür gedacht, bei Reichweitenprobleme einen entfernten Shelly über einen Genossen anzubinden.

    Beste Grüße der Westerwälder

    Arbeiten jeglicher Art am Niederspannungsnetz sind gefährlich und können tödlich sein sowie Brände verursachen! Deshalb sind diese Arbeiten nur von Elektrofachkräften durchzuführen.

  • Zunächst wäre es gut zu wissen was für Shellys dort so verbaut sind.

    Einen Shelly als „Backup“ Wlan zu betreiben setzt hier mindestens einen Gen2 Shelly mit aktiven AP vorraus. Hierbei muss die Reichweite sowie Konfiguration der IP-Adressen und Aktionen genau beachtet werden. Mit DHCP wird das kaum noch möglich sein. Insbesondere das „Backup“ Netz

    Also ich habe das Shelly Display, diverse BLUE Geräte, dann einige Plus 2 PM, Plus 1 Pm, dann i3, i4, 1 Pm im Einsatz. In meinem Netz sind alle mit fester IP eingerichtet, da ich diese ja über http schalte. Mich würde interessieren, wie man trotzdem ein Backup über Shelly eigene Geräte einrichten kann. Habe ein Gen2 Gerät, welche ich als Zugangspunkt aktiviert habe. Wäre auch nett, wenn man die SSID selber benennen könnte. Kriege es aber trotzdem nicht zum laufen

  • Dieses Thema enthält 10 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.