Steuerung Heizkanone

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo ich bin neu hier, ist sicherlich für jemanden der sich damit auskennt kein Problem aber ich steh irgendwie auf dem Schlauch.


    Ich möchte gern unsere Diesel-Heizkanone, Master BV 77 E, in der Lagerhalle von der Ferne steuern.


    Aktuell ist ein thermostat, von master verbaut. Einfach gesagt ein thermostat mit BI-Metall was bei erreichen der eingestellten Temperatur auf "Durchgang" schaltet, jedoch ohne jegliche Spannung. Funktioniert das mit dem shelly 1PM den ich habe?

    Habe schon überlegt einfach die 230v der Kanone über den shelly zu schalten, jedoch läuft die Kanone nach erreichen der Temperatur immer noch ca 2 Minuten nach um das ganze Gerät auszukühlen. Das fehlt mir bei den schalten über die 230v. Würde das ganze gern mit einem Shelly H&T Gen3 schalten und z.b. sagen das nachts die Temperatur Frostfrei, also 5°C sein soll und zwischen 7 und 17 Uhr die Temperatur auf 18 °C.

    Müsste also einfach nur dem Potentialfreien Kontakt dafür nutzt oder bin ich da falsch?


    Könnte mir jemand dazu eine Zeichnung zum Auflegen der Kontakte schicken?

  • Der Bimetall-Thermostat ist IN der Kanone eingebaut, oder?

    Zum Thema ausschalten aus der Ferne: Die Netzspannung kann ja durchaus einmal ausfallen. Das sollte die Kanone überleben - auch ohne Nachlauf! Mit anderen Worten: Ein hartes Abschalten der Netzspannung dürfte vorkommen.

    Ein Änderung der Beschaltung des in der Kanine integrierten Thermostaten stellt einen Eingriff in die Sicherheitseinrichtungen der Kanone dar. Käme es dadurch zum Brandfall, würde die Versicherung nicht zahlen wollen. Daher würde ich raten, eine Heizeinrichtung zu beschaffen, die fernsteuerbar ist und unbeaufsichtigt arbeiten darf.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • In diesem Fall würde ich einen Shelly plus 1 nehmen (ggfs. mit Add-On plus und Temperatursensor) und den potentialfreien Kontakt parallel zum Bimetall-Thermostaten schalten. Der Bimetall-Thermostat schaltet ja gemäß Deiner Beschreibung, wenn die Temperatur erreicht ist. Daher kannst Du den Bimetall auf eine höhere Temperatur einstellen - als „Notaus“. Die Regelung machst Du über den Shelly, die Abschaltung ebenfalls (Relaiskontakt auf „ein“). Die Betriebsspannung erhält der Shelly über Netz (L, N). Der SW-Eingang wird nicht genutzt.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)