Schlage mich schon lange mit allen möglichen Aspekten der Heimautomatisierung und auch mit anderen Fernwirkungen herum.
Straßenlaternen einschalten ist ja auch so was wie Smart Home :-).
Habe inzwischen eine krude Sammlung von Protokollen und Techniken im Haus (Enocean, Homematic, Zigbee, Shelly, ...).
Schlimm ist, dass alle diese Dinge Aspekte haben, die sie wirklich herausragend machen.
Die Enocean Dimmer von Eltako sind unschlagbar gut. Auch das Energy Harvesting der Enocen Schalter ist genial. Die laufen hier seit 10 Jahren und es gab keinen Ausfall und natürlich kein Batteriewechsel. Wiederum sind die Messsensoren von Homematic beeindruckend. Bei denen laufen die Batterien nicht aus, weil sie leer, sondern weil sie zu alt sind. Und alle sind ohne Cloud betreibbar. Alles zusammen wird von verschiedenen Middleware auf einem süßen kleinen Lenovo ThinkCentre 720q zusammengehalten. Dazu kommt noch ein E-Auto eine Solaranlage und das damit verbundenen Überschussladen mit einem sehr schönen Projekt vom Akkudoktor (https://github.com/Akkudoktor-EOS/EOS).
Inzwischen bin ich in einem heftigen Umbau begriffen. Bin ja inzwischen auch 65 Jahre alt und denke darüber nach mein Häuschen dem Nachwuchs zu überlassen und mich zu verkleinern. Und der ist nicht so affin mit Strom. Darum baue ich die Hütte gerade auf Hue (Zigbee) und Shelly um. Und alles bekommt auch lokale Schalter, damit man nicht auf eine Zentrale angewiesen ist.
Ich habe eine Zeitlang zum testen die Produkte von Shelly eingesetzt und werde jetzt in diese Richtung umbauen. Ist auch nicht alles perfekt. Aber für mich passt es soweit.
Gerade schlage ich mich mit dem Shelly pro 3EM rum, der ständig meckert, dass ich die Phasen Sequenz falsch angeschlossen hätte. In der ersten Runde war ich tatsächlich selbst schuld, obwohl ich vorher ALLES beschriftet hatte und zwar korrekt. Aber jetzt ist alles richtig angeschlossen und der Fehler kommt trotzdem. Habe jetzt noch mal die Drehrichtung umgekehrt. Vielleicht hilft es.