Mein neuer Dimmer 0/1-10V PM Gen3 wird – aktuell ohne angehängten Treiber, also ohne Last und dabei auch abgeschaltetem Ausgang – relativ warm, ca. 47-49°C.
Dient aktuell nur als BLE Observer/Gateway (mit BTHome-"Komponenten" und damit verknüpften Aktionen für einen BLU RC Button 4, dabei KEINE Skripte).
Ist im Moment temporär (testweise) in einer 80x80x35mm-AP-Abzweidose "frei in der Luft baumelnd" (Kurzes Kabel mit Stecker von der Steckdose zur Abzweigdose) verbaut, Umgebungstemperatur 20-22°C.
Ist das bei diesem Modell so normal? Ist von all meinen Shellys – inkl. den sonst ja als "heiss" bekannten – Dimmer 2 und Shelly 2.5 – gerade der "hitzigste".
Eigentlich war geplant, den zusammen mit einem 400W Finder-0-10V-Slave-Dimmer (Modell 15.11.8.230.0400) zur Steuerung/Dimmung von 390W ohmscher Last – in einer etwas grösseren UP-Abzweigdose zu verwenden. Habe da aber gerade ein wenig Bedenken wegen der Temperatur und Belüftung. Im Datenblatt des 400W-Dimmers steht auch, dass bei einer Last von über 300W auf genügend Wärmeabfuhr geachtet werden muss, was vmtl. alleine gerade noch so passen würde in der UP-Abzweigdose; aber wenn dann natürlich der Shelly selbst noch unnötigerweise gross "dazuheizt", könnte es schwierig werden.
Und sehe ich das richtig, dieses Shelly-Modell hat auch gar keinen Eco Mode?