Hallo Forum,
das ist meine erste Frage in diesem Forum zu einer eigentlich einfachen Erweiterung einer vorhandenen Installation
Vorhandene Installation:
In einer vorhandenen Installation, in der ein Bewegungsmelder einige Außenleuchten am Haus (40 W LEDs) ansteuert liegt in der Versorgungleitung zum BW (Phase-Anschluss) eine Taster (Öffner) im Haus, der in Normalstellung geschlossen ist. Möchte man das Licht außen ohne einen Bewegungsimpuls einschalten, drück man kurz den Taster (Öffner). Dieses unterbricht die BW-Versorgung und wenn sie wieder zugeschaltet wird steuert der BW mit seiner eingestellten Zeit die Außenleuchten an. Das ist eine Standard Funktion der Busch-Jäger BW-Melder, die man sich hier zu nutze macht. Leuchten an, entweder durch Bewegung bei Dämmerung oder durch kurzes Tasten an dem Schalter (zu jeder Zeit).
Idee: Erweiterung mit Shelly 1 mini Gen3:
Der Shelly soll nun zusätzlich zum Taster die gleiche Funktion wie oben geschildert ausführen. Dazu würde ich den Shelly 1 mini Gen3 wie folgt in Reihe zu dem Taster (Öffner) in der UP-Dose vom Taster beschalten:
N = Neutralleiter (Versorgung für den Shelly)
L = Phase (Versorgung für den Shelly)
I = Verbindung zum Taster (Öffner) an der Seite an der er vormals direkt mi L verbunden war und diese zum BW weitergeleitet hat
O = Verbindung mit Phase L
SW = bleibt frei
Ist das so möglich ? Der Taster (Öffner) als auch der Shelly Schalter sollen in "Normalstellung" beide geschlossen sein. Nur wenn ein der beiden kurz öffnet, wird die Versorgung zum BW unterbrochen und in Folge der erneuten Zuschaltung der Versorgung mit L über den Shelly Schalter in Reihe mit der Taste (Öffner) bekommt der BW wieder Spannung und schaltet die Außenleuchten für die deferierte Zeit an.
Kann das gut gehen - die Programmierung vom Shelly Schalter müsste so sein, dass er, wenn er via App betätigt wurde, sich nach ca. 1 Sekunde selber (automatisch) wieder schließt.
Vielen Dank für eure Kommentare