Shelly 1PM mit H-Tronic 1114465 Wassersensor

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Ich habe wie oben beschrieben einen Shelly 1PM plusmit H-Tronic 1114465 Wassersensor ,

    Ziel: Wenn der Wassersensor auslöst, soll 230V geschaltet werden um eine Pumpe für eine bestimmte Zeit laufen zulassen.


    Kann der Wassersensor direkt angeschlossen werden oder muss dass an einen AddOn? Wie sieht dann die Verkabelung aus?


    Hatte eigentlich gedacht, dass ich die 230V am 1pM plus anschließe und den Wasssersenor an den DC Anschluss.

    Wenn möglich sollte hier kein weiteres Netzteil oder sowas für den DC Bereich genutzt werden.

    Noch als Info, falls es relevant ist, dass zwischen dem 1PM und dem Sensor sind 15Meter Kabel


    Ich danke euch für eure Hilfe

  • Willkommen im Forum!

    Der Wassersensor besteht aus einer Anschlußleitung mit zwei Elektroden - es ist keine Elektronik in dem Teil. Daher könnte der Sensor so angeschlossen werden:

    thgoebel
    15. Juni 2021 um 18:16


    Allerdings ist dazu ein Netzteil 12V DC (bei Verwendung eines Shelly plus 1) erforderlich. Der potentialfreie Kontakt des Shelly plus 1 kann die Netzspannung direkt schalten. Mit einem Add-On plus ist das nicht möglich, weil dieses eine abweichende Schaltung am Digitaleingang besitzt. Beim Add-On plus muß ein höherer Strom fließen, bis es zur Erkennung der Pegelüberschreitung kommt. Vermutlich ist deshalb keine Erkennung möglich.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Du benötigst ZWINGEND eine Stromversorgung mit Kleinspannung (SELV-konform, 12V oder 24V DC), weil die Klemmen SW und L für den Anschluss des Sensors benötigt werden. Würde man den Shelly mit Netzspannung betreiben, läge der Flüssigkeitssensor auf dem Potential des Außenleiters („Phase“). Das wäre lebensgefährlich!

    Und ein Shelly plus 1PM ist NICHT geeignet! Es MUSS ein Shelly plus 1 (oder Shelly 1 Gen3) sein!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)