Problem mit WLAN Anbindung und Empfang Plug S Gen3

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir kürzlich vier neue Plug S Gen3 zugelegt. Beim initialen Einrichten ist mir jedoch aufgefallen, dass ich zwei der vier Plugs nicht sofort, sondern erst nach sehr vielen, wirklich zahlreichen Versuchen in mein WLAN einbinden konnte.

    Ich habe sowohl die App mit WLAN und Bluetooth als auch das native Webinterface der Shellys genutzt – ohne Erfolg. Nach einigen mühsamen Versuchen konnte ich schließlich alle vier Geräte ins Netz bringen. Doch dann fiel mir auf, dass zwei der Plugs eine extrem schwache WLAN-Verbindung aufwiesen. Ein Reset und nochmaliges Einbinden brachte keine Verbesserung.

    Die Entfernung zum WLAN-Router betrug etwa 6 Meter, lediglich durch zwei Leichtbau-Trockenwände getrennt. Alle vier Plugs hatten in meinem Test (siehe Screenshot unten) den gleichen Abstand und die gleiche Ausrichtung zum Router. Es machte auch keinen Unterschied, ob ich nur einen oder alle vier Geräte gleichzeitig an der Steckdosenleiste betrieben habe.

    In meinem Netzwerk laufen aktuell rund 25 Shellys problemlos: Von Plug S Gen2 über ein Pro 3EM im Metall-Unterverteiler, Plus 2 PMs in der Betongarage bis hin zu einem Dimmer 2 im Garten, installiert in einer weit entfernten, versteckten Unterverteilung. Mit keinem dieser Geräte hatte ich in den letzten zwei Jahren vergleichbare Probleme mit der WLAN-Verbindung wie jetzt mit den neuen Plug S Gen3.

    Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?

    Viele Grüße
    Markus


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße,

    Markus

    Shelly’s: 1xPro3 EM, 1xDimmer2, 1xPlus1, 4xPlus1PM, 4xPlus2PM, 2x Plus AddOn und viele Plus Plug S
    Fritz!Box 7490, FRITZ!Repeater 2400
    Proxmox mit ioBroker, Home Assistant, InfluxDB & Grafana
    NAS: Synology DS415+

  • Hast du due Tests alle von der selben Steckdose gemacht?

    Sind noch weitere Repeater im Netz, wo sich evtl. die schwachen hinverbinden?


    Wenn ja kannst du das im WebUi unter Wi-Fi Roaming mal versuchen das zu unterbinden.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ist Gen 2 WebUi. Denke das Gen3 aber auch diesen Punkt hat. Hab leider keinen GEN3 PlugS um es genau sagen zu können.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

    Einmal editiert, zuletzt von MIHO (18. November 2024 um 14:36) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von MIHO mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Hast du due Tests alle von der selben Steckdose gemacht?

    Jupp, gleiche Steckdose, sowohl die Plugs einzeln als auch alles Plugs zusammen getestet. Dabei auf 90° Ausrichtung der Leiste zum WLAN-Router geachtet. Kein weiterer WLAN-Repeater im Test. Das Ganze mit 4 Plug S Gen2 gemacht - die hatten in der gleichen Testkonfiguration jeweils volle WLAN-Pegel (~ 50-54 dBm). Nur die Gen3 Teile zicken rum.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Viele Grüße,

    Markus

    Shelly’s: 1xPro3 EM, 1xDimmer2, 1xPlus1, 4xPlus1PM, 4xPlus2PM, 2x Plus AddOn und viele Plus Plug S
    Fritz!Box 7490, FRITZ!Repeater 2400
    Proxmox mit ioBroker, Home Assistant, InfluxDB & Grafana
    NAS: Synology DS415+

  • Dann musst du wohl leider ein Ticket erstellen.

    https://support.shelly.cloud/en/support/tic…report_an_issue

    Bzw. an den Verkäufer wenden. Da stimmt was nicht.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Aus meiner Sicht ist die Firmware noch Müll:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Das Problem wird vermutlich sein dass die kostspielige Zertifizierung bei den Matter Geräten nicht so oft durchgeführt wird. Die Updateintervalle werden dadurch sicher länger werden.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

  • Dieses Thema enthält 38 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.