Hi,
hab meinen Dachboden mit 2 Zimmern ausgebaut und dort auch Fussboden Heizung installiert.
Aktuell gibt es jetzt in jedem Zimmer einen primitiven Wandthermostat der dann mit Bimetallschalter die 230V durchschaltet. Die Schaltleitung geht dann in den Vorraum zum Heizverteiler wo dann für jeden Raum ein 2polige Relais verbaut ist, das einerseits die entsprechenden Ventile für den Heizkreis aufmacht und andererseits die Heizungs Pumpe (für den Dachboden Heizkeris) im Keller aktivieren.
Der Nachteil an der aktuellen Lösung ist, das die dann eben immer läuft sobald die Temperatur an einem Thermostat unterschritten ist. Die Pellets-Heizung ist aber so konfiguriert, dass sie in der Nacht nicht läuft, also wenn jetzt ein Tehrmostat in der Nacht durch schaltet, würde die Heizungspumpe dann nur "kaltes" Wasser im Kreis pumpen bzw. ganze Nacht unnötig laufen.
Jetzt könnte ich mir natürlich einen intelligenteren Thermostat mit Nachtabsenkung zulegen, aber ich würde das ganze bei der Gelegenheit gleich auch Smarthome tauglich machen.
Mein Plan wäre also im Vorraum bei den Relais zusätzlich einen Shelly 2pm gen3 zu installieren, der dann die 2 Thermostate als Schalteingang hat und die Schalteingänge zeitgesteuert in der Nacht ignoriert und die Ausgänge ausschaltet. Denke das sollte zumindest über Sript ja mit dem Shelly machbar sein oder?
Bei der Gelegenheit will ich jetzt auch gleich die Wandthermostate tauschen, weil mir das Schaltgeräsuch der Bimetallschalter zu laut ist.
Suche also einen Wand-Thermostat der leise schaltet und wo man per Drehregler recht simpel die Solltemperatur einstellen kann (und der Aufputz zu installlieren ist, hab dort nur Schlauch aus der Wand, also keine Installationsdose).
Also z.B. so was in der Art:
https://eibhandel.de/Moehlenhoff-RD…-NC-stromlos-zu
Das ganze würde es auch komplett geräuschlos mit Triac Schaltasugang geben:
https://eibhandel.de/Moehlenhoff-RD…-NC-stromlos-zu
2 Frage dazu:
- Schaltausgang NC (stromlos zu): kann ich wohl eh leicht am Shelly invertieren oder?
- Triac Version: funktioniert das am hochohmige Shelly Eingang oder würde ich dann einen Shunt Widerstand brauchen damit der korrekt schaltet?
Bitte um eure Meinung und bin auch gerne für andere Thermostat Vorschläge offen.
Wichtig: das ganze soll für den User simpel bleiben (also klassischer Thermostat mit Drehrad zum Einstellen) und auch standalone funktionieren. Also falls WLAN ausfällt (und später HomeAssistant), muss das auch noch autark funktionieren.