Füllstandsmessung mit Shelly Uni und Homeassistant

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Bezugnehmend auf diesen Thread hier > Füllstand messen mit Shelly Uni und einen Hydrodrucksensor 4 - 20mA

    kann man dann den Shelly Uni samt Füllstandsanzeigen in Homeassistant integrieren und anzeigen lassen. Man muss ihn nicht in Homematic einbinden etc. Nur nach dem dortigen Schaltplan aufbauen und in HA einbinden(wenn nicht schon automatisch der Shelly Uni gefunden wurde) Dann müssen nur paar Helfer in HA angelegt werden.


    Wasserstand aus Volt berechnen für Zisternen etc.

    Jeweils einen Helfer erstellen und eindeutigen Namen vergeben z.B. Füllstand.Brunnen, Volume.Brunnen und Füll Prozent.Brunnen
    Template
    Template für einen Sensor erstellen
    Werte wie unten eintragen bei Füllstand,Volume und Füll Prozent (jeweils in einen Helfer den entsprechenden Block eintragen (ohne die Überschrift) und xxxxx anpassen an seine Bedürfnisse.


    Bei Füllstand Entitäts-ID* eintragen vom Shelly Uni adc z.B. sensor.brunnen_sitzecke_adc ACHTUNG Gänsefüßchen müssen bleiben.

    Bei Volume und Füll Prozent den jeweils erstellten Helfer eintragen bei xxxxx.xxxx und area oder range_end noch anpassen.

    ACHTUNG !!! Entitität und Helfer entsprechend anpassen. Ebenso die area und range_end ACHTUNG !!!

    area = Grundfläche des Behältnisses in mm² und

    range_end= Gesamthöhe bzw. max.Füllhöhe in cm


    #Füllstand

    {% set volt_in = states('xxxxxx.xxxxxxx.xxxxxxxx.xxx') | float %}
    {% set range_Begin = 0.0%}
    {% set range_End = xxxxx.x%}
    {% set fuellstand = (((range_End - range_Begin) * volt_in ) / 100.0 ) + range_Begin %}
    {{ fuellstand | round(1) }}


    #Volume

    {% set area = xxxxx %}
    {% set volume = (( states('sensor.xxxxx.xxxxx ') | float * area ) / 1000.0) %}
    {{ volume | round(1) }}


    #Füll Prozent

    {% set range_End = xxxxx %}
    {% set fuell_prozent = (states('sensor.xxxxx.xxxxx ') | float * 1000.0) / range_End %}
    {{ fuell_prozent | round(1) }}


    und so könnte es dann z.B. aussehen in HA


    PS: Beim Helfer Sensor Template (Bild) dann natürlich noch Eure Daten richtig eintragen. Ist hier nur ein Beispiel wo man was eintragen muss

  • Hallo Danke für deine Anleitung.


    Ich habe noch eine Frage zur Erstellung der Helfer, werden diese auch als Template angelegt?

    Eine zweite frage bezieht sich auf die Einstellung des Sensors Anfangs Spannung sind 0.3V und bei voller Zisterne ca. 2.14V an welcher Stelle muss ich diese Werte angeben?


    Danke

  • Hallo zusammen,
    ich hänge mich mal da dran. Ich komme einfach nicht mit dem Schaltbild klar.
    Ich habe ein Shelly plus uni und ein 24V Netzteil. Dazu diesen Sensor Fafeicy YB-2J-F Füllstandsmessumformer, Wasserstandssensor-Detektor aus Edelstahl 304, mit 5 M Luftführungskabel, 12-32 VDC 4-20 MA IP68(0-2m), Sender : Amazon.de: Gewerbe, Industrie & Wissenschaft
    mit zwei Adern (rot und schwarz).
    Ich schließe vom Netzteil (+) an (+) beim Sensor und Eingang 1 (rot) am Shelly an.
    Sensor (-) geht auf den Pin 3 (weiß) und über einen 100 Ohm Widerstand auf (-) vom Netzteil und Pin 2 am Shelly (schwarz).
    Stimmt das so?
    In der Shelly App bekomme ich aber immer ca. 75% und es gibt keine Veränderung, unabhängig davon, ob ich den Sensor in Wasser tauche oder nicht.
    Wäre super, wenn mir da jemand einen Tipp geben könnte (versuche schon seit Stunden :-) ).
    Danke und viele Grüße,
    Bernd

  • Bitte diesen Plan verwenden:

    49643

    Kritik zur bisherigen Umsetzung:

    (a) Der 100Ω-Bürdenwiderstand ist zu klein. Bei Vollaussteuerung des Sensors fallen max. 2 V ab. Brauchbare Bürden sind 500Ω bzw. 750Ω,

    (b) Die Beschaltung von Pin2 des UNI plus mit GND des Sensors ist suboptimal, weil das Bezugspotential um 0,7V angehoben wird. Korrekte Beschaltung im obigen Plan.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Klasse, vielen Dank für die super Erklärung!.
    Ich habe mit dieser Version Werte (zumindest eine Reaktion vom Voltmeter) bekommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Aber das war wirklich nur eine Mischung aus ChatGPT und probieren.
    Von daher ändere ich das ab.
    Herzlichen Dank für die Unterstützung!
  • Dieses Thema enthält 52 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.