Ich habe auch mal mit den Einstellungen und Funktion der Eingänge über ein analoges Signal/Spannung rumgespielt/getestet.
Ganz ausgereift ist das noch nicht und auch nicht vollständig in der Dokumentation dargestellt.
Ein Poti nur gegen GND reicht für den Regelbereich nicht aus, das muss auch an Plus.
Der Regelbereich geht bis knapp 7V und ist invertiert, was aber kein Problem ist und man einfach ändern kann.
An 24V DC habe ich das wegen fehlenden 24V LED Strip nicht getestet und da wird das bestimmt ander sein.
Etwas verwirrend ist erstmal die "fast" freie Zuordnung im RGBW Mode.
Ein Input kann nicht genutzt werden, der wird ausgeblendet, einer ist logischerweise zum dimmen.
Der analog Input reagiert auf 0-7V DC, oberhalb 7V nicht mehr (= 1%, schaltet aber aus)
Also ein 10k Poti sollte, wenn man den ca. 270° Drehbereich nutzen möchte, einen 6,8k Widerstand in Reihe bekommen.
Es gibt aber eine interessannte Einstellung, da kann man die analoge Spannung umrechnen.
Also. bei einem RGBW PM im RGBW Mode sind 2 Eingänge nicht notwendig und können zur Messung einer Spannung genutzt werden
Messbereich 0-7V, über die Umrechnung auch anders wie 0-100% darstellbar, ist ach recht genau.
Leider wird der umgerechnete Wert derzeit nur im WebGUI angezegt
Theoretisch also als 4.fach Voltmeter nutzbar.
RGBW PM analoge Eingänge
-
-
DIYROLLY
9. November 2024 um 22:40 Hat den Titel des Themas von „RGBW PM analog Eingänge“ zu „RGBW PM analoge Eingänge“ geändert. -
thgoebel hatst Du da auch mal was getestet?
-
Die Innenschaltung des Shelly plus RGBW PM:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Man erkennt, daß der GPIO des Prozessors nahezu direkt mit den Klemmen IN-x verbunden ist. Daher ist einen gewisse Vorsicht angebracht: Bei unsachgemäßen Beschaltungen könnte der Prozessor beschädigt werden. Für die Anschaltung eines Potentiometers empfiehlt sich die zweiadrige Beschaltung (regelbarer Widerstand), wie im „Waschzeittel“ dargestellt:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
Mit einem 50kΩ-Poti habe ich gute Ergebnisse erzielt. Man sollte es allerdings so beschalten:Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Damit wird der Regelbereich auch bei Verschmutzungen auf der Schleifbahn auf 0 bis 50kΩ begrenzt.
Möchte man mit einer Spannung steuern, habe ich folgendes festgestellt: Bei Spannungen unter 0,6 V beträgt das Tastverhältnis des PWM-Signals 99 % und mehr. Eine Spannung von 6,8 V ergibt ein Tastverhältnis von 0 %.
-
Ist natürlich dumm, wenn der Widerstandswert nicht vorgegeben ist und ein 10k Poti nur so ca. 60% steuert.
Bei 12V passiert an dem Input erstmal nichts negatives
Also Verbesserungspotential vorhanden und fehlenden Hinweise sollten folgen
Ich sehe dann noch ein eventuelles Problem... was passiert wenn ein Nutzer, der den RGBW PM an 24V nutzt, an einem Input aus Versehen die +24V anlegt?
Das wäre ein Hinweis, der unbedingt dokumentiert werden sollte.
(Edit Tippfehler) -
(Gelöscht, weil fehlerhaft.)
-
Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.