Shelly Uni Anlaufstrom

  • Hallo,

    Ich habe eine Frage zu Shelly Uni. Ich möchte mit den zwei Ausgängen zwei Magnetventile ansteuern (Bewässerung).
    Lt. technischen Daten von Shelly schafft jeder Ausgang eine Last von max. 100mA, 24VAC.


    Meine Magnetventile haben eine Last von 0,09 A bei 24VAC. Soweit so gut. Nun ist aber bei den Magnetventilen auch ein Einschaltstromstoẞ von 0,290 Ampere angegeben. Daher meine Frage: Packt das die Shelly Uni oder schieße ich damit das Gerät gleich ab?


    Danke für eure Antwort.


    LG Christoph

  • Willkommen im Forum!

    Man kann das probieren. Wenn die Dauer des Einschaltstromstoßes nicht zu lange ist, werden die Transistoren in den beiden Optokopplern das aushalten. Für eine optimale Betriebssicherheit sollte man einen Shelly UNI plus verwenden - der hat leistungsfähigere Ausgänge!

    Wenn Du den Versuch wagst und ein Optokoppler Schaden nimmt , baue ich Dir gerne stärkere Optokoppler ein:

    thgoebel
    23. Juni 2021 um 17:21

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Der Bodenfeuchtesensor kommt an

    Pin 3, 4, und 7

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Quelle: https://kb.shelly.cloud/knowledge-base/shelly-plus-uni

    Edit: pin5 war natürlich falsch, daher Pin 3 geändert

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

    Einmal editiert, zuletzt von apreick (3. November 2024 um 20:50)

  • Dieses Thema enthält 6 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.