Shelly`s im professionellen bzw. gewerblichen Einsatz

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Habe mal eine Frage zu den shelly`s... werden die ausserhalb der eigenen 4 Wände eingesetzt?

    Man findet im Internet viel Pro und Contra zu den Shellys, auffällig sind die negativen Bemerkungen aus der Elektrobranche.

    Setzt jemand die Shelly`s im professionellen Bereich ein bzw. installiert diese gewerblich?

    Wenn ja, wie verhält es sich mit dem VDE zeichen das an den shellys ja nicht vorhanden ist? Dennoch zulässig?

    Danke für euer Feedback 8)

  • Die Shellies haben ein CE Zeichen und eine EU-Konformitätserklärung, daher besteht hier meiner Ansicht nach kein Problem.

    https://kb.shelly.cloud/__attachments/…26-264d4b5404f5

    Wo ich mich, wenn ich die gewerblich verbauen würde, schwer tun würde, wäre die Qualität in Vergangenheit. An den Teilen kann man kaum was verdienen, gehen die denn kaputt, dann zahlt man drauf. Im schlimmsten Fall hat man ein öffentliches Gebäude wo man 5 Jahre Gewährleistung geben muss oder einen anderen Vertrag, in dem eine verlängerte Gewährleistung vereinbart ist und da hätte es bei dem ein oder anderen Shelly 2.5 teuer werden können. Vielleicht bekommt man den Shelly noch ersetzt, jedoch vermutlich nicht Anfahrt und Monteurstunden, da Allterco dann draufzahlen würde.

    Ich, und auch andere, haben zum Glück wenige Ausfälle zu verzeichnen, andere mehr.

    Allerdings erinnere ich mich an Somfy, die wohl ähnliche Startschwierigkeiten mit Schalfaktoren hatten und sich wohl auch besser nur auf Rollladenmotoren beschränken sollten.

    Meiner Meinung nach aktuell ein Glücksspiel. Die neuen sollten länger halten, aber ob die es tun? Vermutlich ja, da man aus Fehlern lernt.

    Was mir, wenn ich die gewerblich anbieten würde, gar nicht gefällt ist die Schnelllebigkeit. In kurzer Zeit sind wir bei Gen3, wobei Gen1 zu Gen2+3 ein anderes Web-GUI hat. Nur Einbau ist da vielleicht noch OK, aber soll man die anbinden und dann noch vielleicht per MQTT, dann geht vermutlich Zeit ins Land, die keiner bezahlen will.
    Mein Lieblingsbeispiel ist der Shelly Dimmer, dem der Befehl dim=Cycle per Update genommen wurde. Hat man ein System eingerichtet und nutzt Webhooks und durch ein Update funktioniert sowas in der Garantiezeit nicht mehr und ist per Webhook dann auch nur noch per Script realisierbar, wer zahlt die Kosten für den Einsatz beim Kunden, um es wieder ans Laufen zu bekommen?

  • Jeder hat da Erfahrungen gemacht, ich sehr weinig negative.
    Die Gewährleistung ist ja auch auf 3J gestiegen und was bieten andere Hersteller in der Preislage an?
    Meine Erfahrungen mit anderen Hersteller in der Preislage war negativ (Meross)
    Was die Shelly auszeichnet, ist der Preis und die Vielseitigkeit, bzw. die Möglichkeiten.
    Industrielle Produkte sind halt teurer, größer und da gibt es keine Spielereien mit allen möglichen Arten der Kommunikation und keine x Updates proJahr.
    Die Kommunikation wird auf eine festgelegt sein und übergeordnete Systeme sind eher eins.
    Shelly kann man kostenlos über die Cloud nutzen, geht das auch mit einem industriellen "Pro 3EM"?
    Da kostet schon ein Stromwandler die Hälfte.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Danke für dein offenes Feedback :thumbup:

    Ich bin in der Branche Haustechnik/Unterhalt tätig und betreibe eine entsprechende Software (SaaS) für das Monitoring der technik inklusive Alarmsystem (Mail/SMS/Voicecall).

    Es gibt einfach zuviel unterschiedliche (aufwendige/komplizierte) Systeme und Protokolle im IoT Segment und es werden immer mehr, mein System läuft ausschliesslich über http was jeder sowieso zur Verfügung hat.

    Für mich sind die Shelly`s durch den integrierten Webserver hauptsächlich als Sensor-Aktor daher eine geniale Lösung, die ich nun seit ca. 6 Monaten absolut ohne Ausfall oder störung am testen bin. Die Shelly`s sind also "lediglich" Zubehör was durch den relativ günstigen EK eine gute Sache wäre.

    Nun bin ich an dem Punkt die Shellys offiziel als Aktor zu integrieren, wozu es noch die rechtlichen Seiten zu betrachten gilt und worauf meine Frage abzielt.

  • Die Gewährleistung ist ja auch auf 3J gestiegen und was bieten andere Hersteller in der Preislage an?

    Du sprichst von der Herstellergarantie und nicht der Gewährleistung, die der Installateur zu geben hat?

    keine x Updates proJahr.

    Sind viele Updates etwas positives oder etwas negatives? Will man Neuerungen reinbringen oder schafft man es einfach nicht seine Bugs zu beseitigen und rollt deswegen neue Updates aus?

    Auch bei mir läuft es, aber ich glaub nicht, dass ich genug Vertrauen in die Shellies hätte, um diese gewerblich zu verbauen. Wenn dann erstmal nur im näheren Umfeld, damit man nicht 1 Std. Anfahrt hat, um einen Shelly wechseln zu müssen. Ich würde noch 1-2 Jahre abwarten, jedoch muss man sich irgendwann entscheiden.

  • Dieses Thema enthält 25 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.