Ich habe wegen der Lüftersteuerung am Plus RGBW PM auch mal ein einfaches Modul mit einem Mosfet getestet.
Das Modul nutzt am Eingang einen Optokoppler und ist dadurch universell nutzbar.
Mit einen zusätzlichen Widerstand kann man das PWM Signal auch invertieren.
Ich kann die maximale Schaltleitung an 12V DC mangels Last und NT nicht testen.
Ein paar 20W Halogen Birnen 12V habe ich, aber kein Netzteil mit 8-10A.
Der RGBW PM darf nur bis max 4A steuern und ich würde dem Modul auch eventuell 10A zutrauen.
Der Mosfet LR7843 darf theoretisch bis 40V/50A schalten, das wird über die Leiterbahnen, Schraubklemmen und ohne zusätzliche Kühlung nicht funktionieren
Der Optokoppler am PWM Eingang ist für 5V ausgelegt, an 12V DC sind es ca. 10mA was noch problemlos geht, bei 24V PWM Signal muss da ein Vorwiderstand von ca. 2,2k Ohm in Reihe geschaltet werden.
Ich habe ca. 7€ für 5 Stück inkl. Versand bei Amazon bezahlt.
Das Modul wird mit der Bezeichnung LR7843, ähnlich auch als HW-532 vertrieben.
Der Optokoppler ist potentialfrei an PWM und GND daneben, PWM (1) kommt an +12V und der GND (2) an einen Ausgang vom RGBW PM.
Der Ausgang "Load" Steuert wie der RGBW PM gegen GND, also gleich.
Nachtrag: Aktualisiertes Schaltbild siehe #7
Einaches Mosfet Amplifier Modul für Plus RGBW PM
-
-
Mir ist noch etwas eingefallen, es wären darüber auch 2 LED Strips an einem Ausgang möglich.
Beispiel Warm- und Kaltweiß gleichzeitig oder auch mehrere "Stromkreise" -
Es ist wirklich sehr schade, daß der Hersteller einen Optokoppler verbaut, die mögliche galvanische Trennung von Eingang und Ausgang jedoch durch ein gemeinsames GND-Potential zunichte macht:
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Das ist leider falsch dargestellt, bzw. wird falsch interpretiert.
Das Schaltbild findet man unter HW-532, der GND (2) ist ganz sicher NICHT verbunden.
Sonst hätte ich ja auch nicht galvanisch getrennt geschrieben
Pin 1 und 2 sind wie dargestellt nur an dem Optokoppler angeschlossen.
Sonst hätte ich den auch nicht gegen + und über nen Widerstand nach + steuern können.
(2,2k von + zum PWM, am PWM den Out RGBW PM, GND an GND = invertiert. Oder PWN an + und GND an den OUT RGBW PM)
Die Schaltung war an einem 12V DC NT. -
Das abgebildete Schaltbild habe ich ganz sicher nicht falsch interpretiert. Wie siehst Du denn die beiden Erdsymbole? Falsch ist das Schaltbild sicherlich, wenn Du die geschilderten Beschaltungen vorgenommen und getestet hast. Würde das Schaltbild korrigieren - oder soll ich das für Dich tun?
-
Dieses Thema enthält 4 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.