Flood meldet Regen aber keine Überflutung

  • Hallo zusammen,

    mein erstes Shelly Gerät ist ein Flood geworden. Leider scheitere ich gerade etwas an der Einrichtung / dem Verhalten des Sensors.

    Mit Rain Mode "off" piepst der Flood sofort bei Wasserkontakt, aber in der App wird "No flood detected" angezeigt. Auch die konfigurierte URL bei "flood detected" wird nicht aufgerufen.

    Mit Rain Mode "on" piepst der Flood wie erwartet nicht, und zeigt wie erwartet auch sofort "Rain detected" an. Allerdings wird die konfigurierte URL bei "flood detected" nicht aufgerufen.

    Gibt es eine Art logfile des Geräts wo ich mir die events näher anschauen kann?

    Viele Grüße,

    André

    PS: Bin bisher mit homee in Zwave, Zigbee und Enocean unterwegs. Der Shelly Flood ist mein Einstieg hier.

    • Offizieller Beitrag

    Hallo mtb , willkommen im Forum. :)

    Damit der Alam im Log erscheint, muss der Flood bis zum Ende des Sendevorgangs im Waaer liegen. ;)

    Das Thema ist nicht neu. Mit dem Flood hast Du Dir nicht den leichtesten Shelly ausgesucht zum Einstieg.8)

    Nach dem Senden geht er schlafen und ist im WLAN nicht erreichbar. (2.häufigste Frage zum Flood).

    Viel Spass hier.:thumbup:

    • Offizieller Beitrag

    Auch von mir ein herzliches Willkommen ??

    Actions sollten normalerweise funktionieren. Hast du vielleicht einen Tippfehler drinn?

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Hinweise. Genau so war es. Der Flood musste ein bisschen im Wasser liegen bis der Alarm ausgegeben wurde.

    Ich habe die URL in der "flood-detected" Action von der öffentlichen URL meines Smarthome Hubs auf die URL mit lokaler IP geändert und jetzt funktioniert alles.

    Sehr zuverlässig übrigens !

    Verträgt der Flood eigentlich auch 5V aus einem USB-Netzteil? Ich würde die Batterie gerne gegen ein Netzteil tauschen.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.