Stromstoßschaltung smart machen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo,

    ich verzweifle gerade an meinem Problem und hoffe ich kann von euch Tipps bekommen.

    Ausgangssituation: Das Außenlicht (2 Lampen) wird über einen Eltako ES61-UC geschalten. Mittels Stromstoßschaltung kann das Relais mit 4 Tastern ein und ausgeschalten werden. Es wir dabei 12V AC als Steuerspannung geschalten (diese kommt aus dem Keller von einem GIRA Türkommunikationssystem (129700) (diese dient nur als Stromlieferant). Am Eltako sind 2 Klingeldrähte angeschlossen und es Schaltet wenn über den Taster kurz 12V anliegen.

    Mein Ziel: Ich möchte am liebsten über einen Shelly das Licht sowohl über die App, also auch über die bestehenden Taster schalten und in der App eine Statusinformation ob das licht gerade an oder aus ist haben.

    Bisher habe ich:

    1. Einen Shelly Uni als Taster im Keller in die Verteilung eingeklemmt - damit kann ich zwar schalten, sehe aber nicht in der App ob das Licht jetzt an oder aus ist.

    2. Einen Shelly nach dem Eltako eingebaut. Damit kann ich aber aufgrund der internen Verkabelung nur 1 Außenlicht schalten. (generell gefällt es mir aber auch nicht 2 Relais hintereinander zu haben)


    Zusatzinformation: Ich nutze Home Assistant und kann dadurch nahezu alle WLAN Relais o.ä. integrieren. Ich habe zwar viele Shellys, aber wenn es einen 1:1 Ersatz zum Eltako gibt, der smart ist, kann ich das auch irgendwie einbinden.


    Es wäre schön wenn mir jemand helfen kann. Anbei noch ein Foto vom Anschluss des jetztigen Eltakos

  • Hallo,

    wenn ich das richtig überblicke, nehme einen Shelly der neueren Generation (nur die dürfen mit 12V betrieben 230V schalten) und setzte den anstelle des Eltako ein. Damit ist beides gegeben: schalten per Taster (Eingang SW), schalten per App, und Anzeige, ob der Ausgang (I-O) geschaltet ist.

    Gruß Detlev

    FB 7590, MESH-Repeater, 1*Plug, 4*PlugS, 2*2.5, Dimmer2, 20*Shelly 1, 5*Shelly Plus 1, WiFi-Marker, BT-Scanner, Switchbot, App HTTP-Request, App Automate

  • Genau! Shelly plus 1 (keinen anderen) oder Shelly pro 1 bzw. Pro 2 nehmen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Es wir dabei 12V AC als Steuerspannung geschalten (diese kommt aus dem Keller von einem GIRA Türkommunikationssystem (129700) (diese dient nur als Stromlieferant)

    Dieser "Stromlieferant" müsste dann aber ebenfalls getauscht werden, statt Wechselspannung brauchst du Gleichspannung. Ich würde dann auf 24VDC (statt 12VDC) gehen, auch das halten deine Klingeldrähte aus, der Vorteil ist, es fließt weniger Strom zur Versorgung des Shelly (je nach Länge der Leitung könnte der Spannungsabfall Probleme bereiten, es sei denn, du klemmst Adern parallel).
    Es gibt unzählige Hersteller von Hutschienennetzteilen, Meanwell ist gut und günstig, suche einfach nach HDR-15-24.

  • Danke für die Antworten. Ich habe euch so verstanden:

    24V Spannung anstatt 12V

    L: +24V N: -24V SW: Schalterleitung (also auch 24V)

    I: 230V Außenleiter

    O: 230V Lampe

    (... dann braucht man keinen Neutralleiter.)


    Ist das so ok?


    Problem ist bei mir dass mit den 12 V auch der Türöffner versorgt wird und hier die Wege in dem Klingeldraht Wirrwarr nicht einfach nachzuvollziehen sind. Aber das werde ich schon irgenwie schaffen.

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.