Shelly 1 mit Tastern und Wechselschaltung

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Moin.

    Ich habe einen Shelly 1v3 hinter einem Taster in einer Wechselschaltung mit insgesamt 4 Tastern und mehreren Außenleuchten verbaut. Zusätzlich kann ich damit per Long Push meine Zirkulationspumpe für Warmwasser schalten.

    Das Schalten per App klappt komplett wie gewünscht.

    Aber mit den Tastern gibt's ein Problem: Das Einschalten klappt, das Ausschalten braucht meistens mehrere Versuche, bis die Leuchten ausgehen. Zwischen den Versuchen gehen sie kurz aus und gleich wieder an...

    Testweise habe ich Anschluss N mit L getauscht. Dann brauche ich zum Einschalten meistens zwei oder drei Versuche. Es blitzt dann kurz auf und geht wieder aus. Wenn es dann an bleibt kann ich problemlos ausschalten. Also quasi genau anders herum...

    Ich hoffe, ich habe es verständlich beschrieben und jemand kennt eine Lösung...?

    Gruß, Ralf

  • habe einen Shelly 1v3 hinter einem Taster in einer Wechselschaltung mit insgesamt 4 Tastern und mehreren Außenleuchten verbaut

    Kann dieser Beschreibung geistig nicht folgen. Eine Skizze wäre hilfreich! Vor allem komme ich mit „Tastern in einer Wechselschaltung“ nicht klar…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Shelly 1v3 hinter einem Taster in einer Wechselschaltung mit insgesamt 4 Tastern

    Kannst du das mal bitte aufzeichnen wie das angeschlossen ist, der Shelly 1 Gen3 hat ja nur einen SW Eingang

    Welche Tester hast du verwendet?

    Edit: zeitgleich fast die Gleiche Frage 🙋

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.