Potentialfrei oder nicht?

  • Hallo liebes Forum,

    ich lese immer wieder, dass der Shelly Pro 2PM keine potentialfreien Kontakte schaltet. Auf folgender Website findet man aber folgendes Schema zu diesem Shelly:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    für mich sieht das aber nach zwei potentialfreien Kontakten aus! Gibt es hier im Forum jemanden, der sich damit bestens auskennt und ein kompetentes Statement dazu abgeben könnte?

    LG Roli

  • Hier weitere Details:

    thgoebel
    3. Oktober 2022 um 15:08

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Für die nicht so am Detail interessierten:

    Wenn da PM im Namen vorkommt, dann ist das ein messender Shelly und der kann nicht potentialfrei sein.
    Egal von welcher Generation wir sprechen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Ist nicht potenzialfrei siehe Spannungsmessung:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Nimm einfach den Pro2 und nicht den Pro 2 PM

    Einverstanden, über die Spannungsmessung besteht grundsätzlich eine Verbindung zum Neutralleiter. Da die Spannungsmessung aber einen sehr, sehr hohen Wiederstand besitzt, dürfte dies doch keine Auswirkungen auf das Potential haben, dass man über diese Kontakte schaltet? Sprich: wenn ich jetzt als Speisung für den Shelly den Aussenleiter L1 nehme, über I1/O1 den Aussenleiter L2 und über den I2/O2 den Aussenleiter L3 schalte, sollte das doch problemlos gehen? Oder übersehe ich hier was?

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.