Shelly 1 für Garagentor mit Tormatic W-800 Motor

  • Hallo zusammen.

    Ich habe noch ein Shelly 1 bei mir unverpackt. Gerne möchte ich das Garagentor damit verbinden, so dass ich vom Handy aus das Tor öffnen und schließen kann und auch sehe ob es noch geöffnet ist. Anbei erhaltet ihr ein paar Bilder vom Motor und Schaltplan. Ich wäre dankbar, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich das zu verkabeln habe. Anleitungen habe ich nur für andere Motoren gefunden bisher.


    Was ich dem Anschlussplan entnehme ist, dass ich mit 24V den Shelly versorgen kann über F / I. Ebenso scheint mir der Schaltplan 3 am ehesten für meine Zwecke geeignet, was ja dann ebenfalls für F sprechen würde. Liege ich da richtig? Fehlt mir noch, wo ich welches Kabel am Shelly verbinden muss.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Willkommen im Forum!


    Zunächst der prinzipielle Anschlußplan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Hier sind zwei Möglichkeiten gezeigt (gelb und blau hinterlegt), den Shelly mit Spannung zu versorgen. Häufig hat sich die Versorgung mit Netzspannung (gelber Kasten) als zuverlässiger herausgestellt, weil die 24V DC des Torantriebs doch schwanken. Überdies ist DEIN Shelly plus 1PM nicht geeignet, am Torantrieb mit Netzspannung versorgt zu werden, weil sein Relaiskontakt mit Klemme L verbunden ist. Mit DIESEM Shelly kannst Du ausschließlich mit 24V DC arbeiten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.



    Rate (wegen mehr Flexibilität) dazu, einen Shelly plus 1 zu verwenden!

    Im Shelly muß ein Auto-Off-Timer (Laufzeit 1 Sekunde) konfiguriert werden.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Nun fehlt nur noch:

    und auch sehe ob es noch geöffnet ist.

    Mal was Anderes, hat einer ne Ahnung was der 2. Taster im Bild 3 mit dem 180Ohm Widerstand für eine Funktion hat?

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Das wird die Sabotageerkennung/Manipulationsschutz für den Codetaster sein.

    Zum Thema „Zustandserkennung des Tors“: Einfach realisierbar und zuverlässig ist ein Magnetschalter (Reedkontakt), der am Digitaleingang eines Add-On plus angeschlossen wird. Der Magnet wird am Tor befestigt; der Kontakt an einer passenden Stelle, bei der Kontakt betätigt ist, wenn das Tor vollständig geschlossen ist.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Habe ich das gut. Meine neue Gartentorsteuerung hat vom Hersteller je 2 Reedkontakte in den Antrieben als Endschalter spendiert bekommen.

    Das wird die Sabotageerkennung/Manipulationsschutz für den Codetaster sein.

    Hab ich so auch noch nie gesehen. Sonst gibt es da ja eigentlich immer so ein symbolisches Tastenfeld. Wie willst Du da Sabotage verhindern. Der wird von der Wand gerissen und dann werden die Drähte zusammengehalten. Der Schlüsseltaster und das Funkmodul machen auch nichts anderes, als den Kontakt zu schließen. Vielleicht ist das Teil intelligenter, als man denkt. Man könnte ja mit einem Spannungsteiler einen 2. Schaltvorgang auslösen (auswerten).Da könnte ein Taster z.B. nur schließen oder nur öffnen. Sozusagen als Schutzfunktion das Schleßen für die Oma verhindern, das sie nicht mit dem Rollstuhl drunter stecken bleibt.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.