Shelly Dimmer 2 bei diesen LED Spots möglich? (Gelöst mit RGBW2)

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen!

    Ich bin neu hier und habe gleich mal eine Frage:
    Ich habe Paulmann LED-Spots verbaut, leider finde ich keine Typenbezeichnung und die Rechnung/Verpackung habe ich auch nicht mehr. Sie sind auf jeden Fall aus 2017 und lassen sich via Bluetooth steuern (Ein/Aus/Dimmen).
    Was ich jedoch herausbekommen habe (wortwörtlich 😊), war das Netzteil, und zwar ein „Anway electric HW03-24VF20“ sowie das Paulmann Steuergerät „500.03“. (Siehe Fotos anbei)

    Nun meine Frage – die sich die meisten wohl schon denken können – kann ich diese Spots mit einem Shelly Dimmer 2 dimmen? Der Einbau hinter dem Lichtschalter wäre möglich.

    Vielen Dank schon mal für eure Antworten.

    LG, euer Bär 😊

  • Wenn man nirgendswo ne Info auf dem Netzteil wie "dimmable" findet, wird das nichts.
    Das NT hat ne konstante Ausgangsspannung von 24V DC und könnte man austauschen.
    Das Steuergerät wird dimmen und eine gedimmte Eingangsspannung nicht mögen.
    Also Steuergerät raus, dimmbares NT 24V DC rein und hoffen, das die LED auch dimmbar sind (häufig)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hi!

    Danke für deine Antwort. Das finde ich spannend. Ich kann die Spots aktuell dimmen, aber leider nur über die Bluetooth-App von Paulmann.


    Gut, das bedeutet, dass das Netzteil aus der Kompatibilitätsliste (MeanWell MW PCD-25-700B, LED-Trafo, 25 W, 24–36 V DC, 700 mA, AC-Dimmung) von den Werten her passen sollte, korrekt?

    Danke nochmals!

  • Nein. Das angegebene Meanwell-Netzteil ist ein „CC“-Netzteil (constant current, Konstantstrom 700mA). Du benötigst ein CV-Netzteil, welches dimmbar ist.

    Nachtrag: Der Paulmann Controller 500.03 wird ja so beworben:


    Paulmann SmartHome Bluetooth MaxLED TunableWhite Controller max. 144W 24V DC


    Das wäre eindeutig etwas für Shelly RGBW2, zumal die W/WW-Led eine gemeinsame Anode haben! Das Netzteil könnte dann weiter verwendet werden; der Shelly RGBW2 wird an Stelle des Paulmann Controllers eingebaut.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (17. September 2024 um 09:02)

  • Ich dachte, ich baue einfach einen Shelly Dimmer 2 hinter den Lichtschalter ein, so wie ich es bei einem anderen Lichtschalter schon mit einem Shelly 1 gemacht habe, und damit wäre alles erledigt – so einfach scheint es allerdings nicht zu sein.

    Mein grundsätzliches Ziel ist es, die Spots über Home Assistant steuern zu können (Ein/Aus/Dimmen). Der klassische Lichtschalter (Ein/Aus, KEIN Dimmen) soll weiterhin ganz normal funktionieren.

    Wenn ich den Shelly RGBW2 anstelle des Paulmann-Controllers einbaue, muss ich wohl noch zusätzlich hinter dem Lichtschalter einen Shelly 1 (mini) verbauen. Sonst müsste ich den Schalter dauerhaft auf EIN gestellt lassen – stimmt das?

    Die Schaltpläne auf der Shelly-Homepage habe ich mir angesehen. Wenn ich mir nun das erste Bild (das mit den vier GU10-Spots) [Darf man diese Schaltpläne hier posten?] ansehe, verstehe ich es so: Das schwarze Kabel, das vom Netzteil kommt, schließe ich bei GND an, und das rote bei DC. Das rote Kabel muss jedoch mit den roten Kabeln des Verteilers verbunden werden. Das schwarze Kabel des Verteilers schließe ich dann bei W an. Aber was mache ich mit dem gelben Kabel des Verteilers? Der Rest des Schaltplans mit dem Schalter wäre mir klar.

    Ich habe nochmal Fotos gemacht.

    Tausend Dank nochmals für eure bisherige Hilfe!

  • Dieses Thema enthält 12 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.