ShellyPlus 1 PM an eine Lampe mit 2 Schaltern anschließen

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hi Leute

    Ich habe hier folgendes Szenario:

    Eine Lampe im Flur, dazu einen Schalter im Flur und einen Schalter in der Küche (die ist direkt am Flur) um von dort das Licht ebenfalls auszuschalten.

    Aktuell ist es so, dass ich im Flur anschalten und in der Küche ausschalten kann. Umgekehrt geht natürlich genau so und an jedem der beiden Schalter kann ich auch anschalten, sowie ausschalten ohne den zweiten Schalter nutzen zu müssen. Es ist also eine normale Wechselschaltung, richtig?

    Woher weiß ich denn wohin der Draht von der Lampe in welchen Schalter geht und welches Kabel vom Schalter zum anderen Schalter?

    Mein Elektriker ist leider nicht mehr erreichbar, der alles installiert hat.

    Im Anhang die Verkabelung der beiden Schalter die für mich beide gleich aussehen.

    Wenn ich den Shelly an den Schalter in der Küche wie folgt anschließe (siehe Foto), dann kann ich nur an dem Schalter ausschalten, an dem ich auch angeschaltet habe. Es sind die KAbel aus der Wand wie folgt am Shelly angeklemmt: das blaue Kabel an N, schwarz an O und braun an L. Vom Shelly geht ein braunes Kabel an L und das schwarze Kabel vom Shelly an den Schalter wo das schwarze Kabel vorher dran war, welches jetzt aber im shelly an O angeklemmt ist.

    Ich hoffe ihr versteht mich :)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Einmal editiert, zuletzt von freizeitkoenig (15. September 2024 um 16:10)

  • Was ist denn noch alles in den Anschlussdosen?

    Anschlussschema Wechselschaltung

    https://content.invisioncic.com/t323932/monthl…c37ac60668f.png

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Grundsätzlich wird der Lampendraht wie auch der Aussenleiter Draht beim Wechselschalter an den Mittelanschluss geklemmt, die Kontakte Öffner und Schliesser sind immer mit Öffner und Schliesset des anderen Schalter der Wechselschaltung verbunden und werden (hier) als Korrespondierende bezeichnet.

    Aber da sich immer Abzweigdosen im Schaltkreis befinden können ist eine klare Antwort nicht möglich. Elektriker hinzuziehen oder man hat selbst Erfahrung mit Hauselektrik und kann nachmessen wie die Leitungen verlaufen. Leihen sollte es nicht selbst tun.

  • Was ist denn noch alles in den Anschlussdosen?

    Anschlussschema Wechselschaltung

    https://content.invisioncic.com/t323932/monthl…c37ac60668f.png

    An dem Schalter im Flur ist noch eine Steckdose, die ist aber mit einer seperaten Sicherung belegt. Die funktionert also auch wenn die Sicherung der Lampen draußen ist.

    Die beiden korrespondieren Drähte sind hier also bei mir schwarz und grau.
    Laut dem Schaltplan geht der draht von der Lampe in den Shelly O rein, woher weiß ich dnen welcher der Drähte der, der Lampe ist?

  • Es ist also eine normale Wechselschaltung, richtig?

    Im Grunde ja. Es kann aber auch eine sogenannte Sparwechselschaltung sein. Das bekommt man nur duch messen raus.
    Dann sind die bei deinen Schaltern mit L bezeichneten Kontakte direkt miteinander verbunden und bei den beiden anderen
    Anschlüssen sind dann Phase und Lampe zu finden.

    Wie Loetauge schon geschrieben hatte, weiß man auch nicht was "unterwegs" noch alles hin- und hergeklemmt wurde.
    Ziehe ggf. in Betracht einen anderen Fachmann zu holen wenn der vorherige nicht mehr zur Verfügung steht.

    Jede Maschine ist eine Nebelmaschine. Man muss sie nur falsch genug bedienen 😁

  • Dieses Thema enthält 8 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.