Shelly HTTP API Befehle werden nicht gesendet

  • Hallo zusammen,

    habe ein Problem mit meinem Shelly i4 in meiner Garage.

    Dieser soll mittels HTTP Befehlen entweder den Shelly für den Garagentormotor schalten oder das Licht.

    Nun habe ich bereits am Recher die jeweiligen Befehle rausgesucht: http://192.168.178.x/relay/0?turn=on

    Das ganze auf dem i4 eingetragen und je einem Knopf zugewiesen. Drücke ich den Knopf passiert aber nicht, keiner der beiden anzusteuernden Shellys reagiert. Spannend ist das ganze hat bereits Monatelang funktioniert, nun nicht mehr. Einzige Änderung: In der Garage ist nun kein WLAN Repeater mehr sondern ein PowerLine Adapter der eben in der Garage ein neues WLAN aufspannt.

    Was ausserdem geht: Wenn ich den Befehl 1 zu 1 im Browser eingebe und dann ausführe schaltet der jeweilige Shelly. Also generell ist der Befehl richtig nur offenbar sendet der I4 ihn gar nicht oder er wird irgendwie im Netzwerk verworfen. Habe bereits Router und PowerLine Adapter neugestartet und natürlich auch den I4 und die beiden anzusteuernden Shellys - Nix.

    Jemand ne Idee?

  • PowerLine Adapter der eben in der Garage ein neues WLAN aufspannt

    Das Zauberwort ist Mesh, also kein „neues WLAN“ sonder das gleiche WLAN


    Welches System hast Du?

    Schau mal bitte im Router nach ob der I4 nicht zufällig eine Kindersicherung hat (keine Kommunikation mit deinem Netzwerk). Funktioniert dein HTTP Request im Browser wenn sich das Laptop/Tablet in dem Netzwerk vom PowerLine ist?

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Ich finde da Powerline Adapter mit eigenem Wlan jetzt nicht so schlecht.
    Je nach Entfernung hat das Vorteile.
    Das Problem sind dann evtl. Freigaben der Geräte vom Router usw.
    Entgegen den Profis, würde ich wenn er ne Cloud nutzt, einfach Zenen testen (da muss er sich nicht um IP's, HTTP usw. kümmern;)

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Hi, ich habe ein anderes Problem, bin aber bei der Suche auf diesen Beitrag gestoßen. Vielleicht stehe ich auch mächtig auf dem Schlauch:

    Ich habe einem Shelly folgende URLs mitgegeben:

    http://ziel IP/relay/0?turn=on (bei Ausgang an)

    und beim abschalten folgendes:

    http://ziel IP/relay/0?turn=off (bei Ausgang aus)

    Warum geht es nur wenn der markierte schalter aus ist?

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ich meine bei mir geht alles wie es soll, es irritiert mich trotzdem.

  • Ist echt seltsam. Der markierte Schalter von dir, ist ja nur da um die Action zu aktivieren, bzw. zu deaktivieren.

    Wenn der deaktiviert, sollte auch der/die hinterlegte/n HTTP Befehl/e in der Action nicht ausgeführt werden.

    Hast du mal gelöscht die Action erneut erstellt?

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.