Strommessung im Pro 1PM

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen,
    es mir peinlich, dass mein kleines Projekt "update der Dachflächenfenster-Steuerung" so viel Support von Euch erfordert.

    Mein 24V 340W Schaltnetzteil scheint einen so hohen Anlauf-/Einschaltstrom zu haben, dass die Strom-/Leistungsmessung des Pro 1PM nach wenigen Schaltvorgängen nicht mehr funktioniert. Mit Fluke erfasst das offenbar gar nicht, auch im ´min./max. Betrieb nicht.

    Ihr zaubert ja immer wieder Schaltpläne der diversen Shelly aus dem Hut. Wie ist denn die Strommessung aufgebaut? Über einen Shunt in Serie zum Relais? Da der Schalter / Relais noch funktioniert, müsste der Shunt ja noch ok sein. Folglich wäre die Spannungsmessung am Shunt defekt.... Liege ich da mit meinen Überlegungen richtig.:/

    Besteht die Chance auf eine Reparatur? Auf welchen der Pro Platinen müsste ich suchen?

    Habe Beiträge gelesen, dass "messende Schalter" nicht super robust sind. Mein EM Mini erfasst seit langem den Stromverbrauch meiner Heizung mit zip Pumpen, Brenner, Elektronik, Stellantrieben...
    Um zukünftige wiederkehrende Schäden zu vermeiden habe ich zwei verschiedene Überlegungen:

    1.) Strommessung mit EM. Scheint robust zu sein (siehe Heizung). Belastet aber weiterhin die Relaiskontakte.

    2.) Strombegrenzer vor dem Schaltnetzteil von z.B. Meanwell oder Camtec. Würde die Relaiskontakte auch mit schützen.

    Gibt es da Erfahrungsschatz, welches die Zuverlässigere Lösung wäre?

    Mal wieder Danke für Euren Support.

    Beste Grüße aus der Hitze des Südens Deutschlands. :beer:
    D_W_R

  • Hier erstmal etwas Lesestoff:

    thgoebel
    3. Oktober 2022 um 15:08


    Weiteres demnächst…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Nach der Chorprobe noch ein paar Worte zur Fragestellung:

    Ein Schalt-Netzteil wird einen hohen Einschaltstrom ziehen, besonders wenn es nachlässig PFC-korrigiert ist. Dabei ist der Relaiskontakt des Shelly pro 1PM gefährdet: Er kann verschweißen. Dann öffnet das Relais nicht mehr - der Verbraucher bleibt fälschlicherweise eingeschaltet. Den Shunt (1mΩ) betrifft das nicht - der hält das aus. Auch das „Energy-Meter“-IC ADE7953 dürfte unbeschädigt bleiben: Lassen wir im Einschaltmoment hypothetisch 100A fließen, so tritt am Shunt 100mV Spannungsabfall auf. Der Differentialeingang ist jedoch für +/-500mV(peak) ausgelegt.

    Überspannung ist bei diesem Lasttyp nicht zu erwarten - es sind keine größeren Induktivitäten im Spiel. Außerdem ist der ADC zu Spannungsmessung über einen Spannungsteiler 1MΩ/1kΩ angekoppelt. Keine Gefahr für den ADE7953.

    Fazit: Ich halte es für ausgeschlossen, daß (außer dem Relaiskontakt) Bauteile wegen des Einscaltstroms geschädigt werden. Eher ist es möglich, daß ein EMP (elektromagnetischer Puls) strominduziert Störimpulse auslöst, die den Prozessor des Shelly stören und einen Programmabsturz auslösen.

    Abhilfe: Versuchsweise einen Einschaltstrombegrenzer installieren! Sollte der Shelly dauerhaft ausgefallen sein, so unterziehe ich das Gerät gerne einer „Leichenschau“, um die Fehlerursache zu klären. Ggfs. gewinnt man dadurch weitere Erkenntnisse für eine dauerhafte Abstellung des Fehlers.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • hab den Artikel trotz intensiver Suche nicht gefunden

    Was hast Du nicht gefunden?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.