welcher Shelly ist für Scripting mit mJS der Schnellste?

Hinweis zur Nutzung von Skripten (für Nutzer)

Die Verwendung von Skripten erfolgt ausdrücklich auf eigene Gefahr. Weder Shelly noch die jeweiligen Autoren oder Entwickler der Skripte übernehmen irgendeine Form der Haftung für mögliche Schäden, Fehlfunktionen, Datenverluste oder anderweitige Beeinträchtigungen, die durch die Nutzung dieser Skripte entstehen könnten. Bitte stellen Sie vor dem Einsatz sicher, dass Sie den Quellcode verstehen und sich der möglichen Auswirkungen bewusst sind. Die Skripte werden ohne Gewähr bereitgestellt und unterliegen keiner regelmäßigen Wartung oder offiziellen Unterstützung.


Hinweis für Entwickler

Wenn Sie eigene Skripte bereitstellen, achten Sie bitte darauf, eine klare Beschreibung, eventuelle Einschränkungen und Sicherheitsaspekte zu dokumentieren. Beachten Sie zudem, dass Nutzer Ihre Skripte grundsätzlich auf eigenes Risiko verwenden. Eine Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht wurden oder gesetzlich anderweitig geregelt ist.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Wie schon im Title geschrieben, suche ich unter en aktuellen Shelly den, den ich am bestem mit Shelly Sript mJS knechten kann.

    Bin mir nicht ganz schlüssig, ob ein Gen3 „schneller“ ist, als zb ein Pro 1 PM.

    Ein Schaltkontakt wäre toll, Leistungsmessung nicht unbedingt notwendig.

    Wer kann da Licht ins Dunkle bringen?


    Grüße Jürgen

  • Hallo Jürgen,

    ich weiss nicht ob dir das hilft, trotzdem eine Bemerkung aus Sicht eines Tasmota-Enthusiasten.

    Das Script-Sprache unter Tastmota nennt sich Berry.

    • es gibt keine Einschränkungen bezüglich der Anzahl der laufenden Skripte
    • alle Scripte der Anwendung können in eine gezippte Datei kopiert werden und werden beim Starten von Tasmota automatisch geladen (Einfaches Deployment)
    • man kann die Source-Files sehr gut strukturieren (1 File pro Klasse)
    • Die API bindet sich eng in die Firmware ein, so dass auch die UI umfassend manipuliert werden kann.
    • die Sprache lehnt sich an Python an
    • man kann Teile der eigenen Skripte direkt in die Firmware einbinden um RAM zu sparen (Solidifying)

    Die wichtigere Frage ist eher, was willst du damit machen oder erreichen.

    Geschwindigkeit würde ich daher erst mal nachrangig betrachten.

    Johann

  • Was planst du auf dem Shelly zu scripten?

    Meine Timing Erfahrungen bisher zwischen Shelly-Script und:

    • Digital Input 5ms Erfassungszeit
    • Digital Output (Relais) 5..15 Reaktionszeit
    • Analog Input (Temperatur/Feuchte, Leistung, Spannung, Strom etc.) > 1000ms
    • Datenübertragung übers Netz > 20ms
    • Zyklisches Programm(Script) < 500ms erhöhte Crashneigung.

    Mir ist auch keine sinnhafte Shelly Anwendung bekannt, welche irgendeinen Scriptfahigen Shelly wirklich fordern würde.

    Daher würde mich deine geplante Applikation wirklich interessieren.

  • HighFive

    Zyklisches Programm(Script) < 500ms erhöhte Crashneigung“

    Genau das ist ja Abhängig von der CPU Geschwindigkeit und sicher auch noch von anderen Parametern.

    Ich glaube die richtige Fragestellung wäre:

    Sind in allen Shelly (ausser die aus Gen1) die gleiche CPU und gleiche CPU-Taktfrequenz verbaut?


    Priamos

    Ich weiß aus anderen Diskussionen, dass du da viel mit Tasmota gearbeitet hast. Habe aber persönliche Bedenken, dass ich damit klar komme. Aus Programmier Sicht schlage ich mich beruflich mit Assembler auf 8 Bitter und PERL auf Webservern rum. Dann eher privat mit Javacript.

  • Shelly Generation 2: ESP32 DOWD Q6

    Shelly Generation 3: ESP-Shelly C38F

    Die Taktfrequenz liegt bei beiden bei 49MHz, wenn ich mich recht entsinne.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.