Shelly 1 Plus in Rauch aufgegangen.

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Seit 20 Jahren schalte ich meine Leuchtstoffröhren in meiner Garage mit diesem Schütz.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Umgerüstet auf den Shelly 1 Plus ergab dieses Ergebnis.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Also alles wieder zurück gebaut und auf Nummer "Sicher" gehen.


    Kommen mir doch keine Shellys ins Haus.

  • 20 Jahre Leuchtstoffröhre = KVG, mit wahnsinnigen Spitzen beim Einschalten durch den "Starter". Kann sein, das es da besser gewesen wäre, das Schütz durch den Shelly zu schalten. Obwohl auch da recht hohe Spannungspitzen auftreten können beim Abschalten (Stichwort "Freilaufdiode").

    Besser, die (Spitzen-)Last vom Shelly wegzunehmen und dem nur die Steuerung zu übertragen. Funktioniert bei mir super mit einem recht großen Pumpenmotor. Der ist zwar auch noch Drehstrom, aber mit dem Stromstoßrelais kommt der Shelly seit geraumer Zeit gut klar.

    Gruß Detlev

    FB 7590, MESH-Repeater, 1*Plug, 4*PlugS, 2*2.5, Dimmer2, 20*Shelly 1, 5*Shelly Plus 1, WiFi-Marker, BT-Scanner, Switchbot, App HTTP-Request, App Automate

  • Genau. Ist auch beim Ausschalten hochgegangen.

    Bevor ich mir den nächsten Shelly schrotte, tausche ich die 3 Leuchtstoffröhren in eine LED Beleuchtung aus.

    Das sollte der Shelly doch abkönnen.

  • Wahrscheinlich wirst du keine Antwort erhalten, aber dafür Fragen, wie:

    -wieso verwendest du heute noch Leuchstoffröhren?

    -Warum verwendest du dann keine Freilaufdioden? bzw. bidirektionale Suppressordioden?(obwohl die Shellys intern bereits eine haben-zum Eigenschutz)

    -Glaubst du wirklich alles 1:1 tauschen zu können, ohne technische Überlegungen anzustellen? RC-Snubber/Solid State Relais statt Induktivität? Austausch aller Röhren gegen LED Röhren?

    -Glaubst du wirklich Shelly ist das Problem?

    Deine Entscheidung Shelly's nicht mehr zu verwenden ist aber zu 100% richtig und nachvollziehbar, damit werden alle deine Fehler vermieden.

    Danke für deinen Bericht und denke bitte darüber nach.....

    Einmal editiert, zuletzt von Andrea57 (10. August 2024 um 20:26)

  • Bei Wechselstromanwendungen sind Freilaufdioden nicht möglich. Und ja, der Shelly hat einen Varistor als Überspannungsschutz. Leider degradieren Varistoren bei häufiger Beanspruchung mit Spannungsspitzen und werden niederohmig. Dann muß die Sicherung ansprechen. Leider streuen die in Shellies häufig anzutreffenden Sicherungswiderstände (fusible resistor) in ihrem Auslösestrom derart, daß sie zuweilen als Brandauslöser wirken. Ein solches Ergebnis ist in diesem Thread bildlich festgehalten.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    Einmal editiert, zuletzt von thgoebel (11. August 2024 um 00:14)

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.