Shelly Uni Outputs toggeln kurz bei Shelly Neustart

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    ich habe ein kleines Problem mit einem Shelly Uni. Ich habe ihn zur Ansteuerung eines Türöffners eingesetzt in Verbindung mit einer Türklingel.
    Das ganze System läuft mit 12V DC und wird von einem externen Netzteil versorgt.

    Das Türöffner-Signal des Klingel-Systems geht auf einen Shelly Uni Input. Die Inputs sind als detached konfiguriert. Über ioBroker kann ich vorgeben, ob das Öffnen-Signal dann auf den Output des Shelly durchgereicht werden soll, oder nicht.

    Am Output des Shelly habe ich lowside dazu ein kleines Hilfsrelais angeschlossen. Also Relais Spule hat Dauerplus 12V und der 2. Pol wird über den Shelly Output gegen GND geschaltet.
    Über die Schließerkontakte des Relais wird dann der Türöffner-Magnet angesteuert.

    Alles funktioniert auch einwandfrei wie gewünscht. Es gibt nur ein kleines Problem. Und zwar habe ich festgestellt, wenn der Shelly neu bootet, dann wird der Output des Shelly ganz kurz aktiv. Bedeutet bei mir, das Hilfsrelais wird kurz bestromt, sodass auch kurz der Türöffner bestromt wird. Ist es nun z.B. etwas windig, kann das ausreichen, dass der Schnapper der Tür dann nicht mehr richtig zurückfällt und damit die Tür aufgedrückt werden kann.

    Das ist natürlich nicht so toll. Sinn des Shelly sollte nämlich genau der sein, dass ich das Öffner-Signal der Türklingel parametrieren kann.
    Im Shelly habe ich für den Output konfiguriert, dass der POWER ON DEFAULT MODE = OFF ist. Trotzdem schaltet der Ausgang beim Neustart immer ganz kurz durch.

    Ist dieses Verhalten bekannt ? Bzw. kennt jemand eine Möglichkeit, das zu verhindern ? Das Problem ist halt auch ein Stromausfall, Gewitter etc etc. Im Moment ist es so, wenn ich die Sicherung ausschalte und danach wieder einschalte, klackt es nach ein paar Sekunden kurz und ich kann die Haustür öffnen. Das kann so natürlich nicht bleiben.

  • Es handelt sich um den „alten“ UNI?

    Das Verhalten ist mir noch nicht aufgefallen. Die einfachste (und sicherste) Lösung wäre, als Hilfsrelais (ohnehin erforderlich) ein anzugsverzögertes Relais einzusetzen:

    https://amzn.eu/d/gNUGEwn

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank Thomas, das wäre schon mal eine Möglichkeit, könnte ich dann zur Not einsetzen, wenn es keine andere Möglichkeit gibt.

    Und ja, handelt sich um den alten GEN1 Uni. Den hatte ich lange zuhause rumliegen und nun endlich einen richtig passenden Einsatzzweck gefunden und bin grundsätzlich super zufrieden damit, bis auf diese einzige Sache.
    Ich habe in einem anderen Beitrag mal gelesen, dass man die Option POWER ON DEFAULT MODE auf "SWITCH" stellen kann, das wäre zuverlässiger. Das muss ich mal noch ausprobieren, aber da ich ja die Inputs beide auf "Detached" gesetzt habe, weiß ich auch nicht, ob diese Option dann überhaupt greift.

  • Passiert dieses auch, wenn der ioBroker ausgeschaltet ist?

    Ist es reproduzierbar, wenn du den Uni rebootest? Dann würde ich es mit meinem mal testen, an dem ich den Türgong per Darlington-Transistor habe, das sollte man ggf. hören.

    Ist die Firmware aktuell?

  • In den ersten Inbetriebnahmeschritten hatte ich die Button Types des Uni noch auf Toggle Switch stehen, um den elektrischen Part erstmal sauber zu testen und dachte, dass die Ursache des kurzen Schaltens bei der Türklingelanlage (RFID Zugangselektronik) lag, dass diese beim Neustart nach Sicherung einschalten kurz das Türöffner-Signal rausgibt und hatte gar nicht den Shelly im Verdacht. Dachte da schon für mich, na super, das ist mal "toll" umgesetzt.
    Erst nachdem ich dann die Inputs auf Detached gesetzt hatte, habe ich dann gemerkt, dass der Shelly von sich aus den Ausgang schaltet. Zu dem Zeitpunkt war der Shelly noch nicht im ioBroker eingebunden.
    Ein Neustart des Shelly per WebInterface, also ohne die RFID Elektronik auch neu zu starten, hat das dann nochmal bestätigt, dass auch dann der Ausgang kurz angesteuert wird.

    Die Firmware ist aktuell. ECO Modus ist aktiviert.
    Das Verhalten ist 100% reproduzierbar. Sobald ich z.B. per WebInterface den Shelly neu boote oder über die Sicherung im Verteiler einen Neustart herbeiführe, klackt das Relais beim Start kurz.

    Der betreffende Output ist der Output 2. Die einzige Besonderheit im Shelly selbst ist, dass der zugehörige Input als "invertiert" parametriert ist, weil das Öffner-Signal der RFID Zugangskontrolle die Masse schaltet und ansonsten über einen Pullup-Widerstand +12V Pegel ausgibt.
    Aber wie beschrieben, die Inputs sind beide als "Detached" konfiguriert und da sollte das hoffentlich keine Rolle spielen.
    Noch zur Vollständigkeit, auch wenn das keine Rolle spielen wird: Am Input 1 habe ich das Klingel-Signal aufgelegt. Das kommt aber direkt über einen einfachen, potentialfreien Taster, der die+12V auf den Input schaltet.

  • Dieses Thema enthält 34 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.