Drehtorantrieb mit Shelly 2.5

  • Hallo Community!

    Ich plane nach sehr guten Erfahrungen mit den Shely 2.5 für einige Rollladenmotoren, diese auch für einen Doppelflügeltorantrieb (230V; mit mech. Endanschlägen) zu nutzen.
    Dabei möchte ich die Originalansteuerung komplett umgehen/ obsolet machen :S

    —> Machbar?

    K=)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Die Offenlegung der Art und des Herstellers der Gate-Akteure und ein Link zum Handbuch wäre brillant!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hält man sich die Schließkraft eines solchen Spindelantriebs vor Augen (z.B. 2kN), so wird kaum jemand eine reine Ein-/Ausschaltung des Antriebs ohne Kraftüberwachung und/oder Lichtschranke realisieren wollen. Daher wird es aus meiner Sicht wenig Praxisbeispiele einer direkten Ansteuerung mit Shelly plus 2PM geben…

    Möglich wäre dies, denn schaltungstechnisch unterscheidet sich ein solcher Antrieb nicht von einem Rollladenmotor einfacher Art.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Wer hat das schon einmal mit einer reinen Shellysteuerung realisiert?

    Ich frage mich jetzt, wieso sollte man, wenn man schon in dieser Preislage einkauft, die komplette Originalsteuerung wegschmeißen und Shellys verbasteln?
    Taugt die Originalsteuerung nichts

    Meine Topens-Anlage bietet alles was ich brauche.

    350€
    max. Flügelbreite: je 5,5m bei 1,8m Breite
    bzw. max. je 2,4m bei 350kg
    elektromagnetische millimetergenau einstellbare Endschalter
    24V-Betrieb mit Akkuunterstützung (Solar)
    Sanftstart, Sanftstop.
    Anshließbar ist alles denkbare:
    Fahrzeugsensor, Lichtschranke, diverse Öffnungsmöglchkeiten, Lichtschranke usw

    Dazu kommt, das man ja verschiedene Sicherheitsaspekte, die bereits in die Original-Steuerung integriert sind, dann funktionell nachbilden muß.
    Wie wird die Motorkraft an die Tor-, bzw. Windverhältnisse angepasst? Umkehrsteuerung bei Hinderniserkennung usw.
    Was könnte ein Shelly besser und ebenso sicher machen.

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.