Shelly mit Heim und Haus Dachfenster-Außenjalousien

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,


    Ich hab eine ganze Reihe dieser H&H Dachfenster-Außenjalousien mit Solarpanel und Akku. Hat jemand eine Idee, wie man diese mit Shellys steuern könnte?

  • Muß mal schauen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Na kann doch sein, dass jemand sowas schon mal umgesetzt hat. So selten sind diese Dachjalousien ja nun nicht.

    Aber um die Glaskugel zu ersetzen - welche Infos wären denn noch erforderlich?

  • Bezeichnung: Rollomatic DFR 3001?

    Einbauanleitung: Link?

    Bedienungsanleitung: Link?

    (Nicht vollständige Aufzählung…)

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hmmm, das Problem ist - die Jalousien sind schon fast 30 Jahre alt. Da ist im Netz leider nichts mehr zu finden... Ich gehe aber zunächst mal davon aus, dass die Steuerung dem aktuellen Rolladen entspricht. Dieser verwendet einen 12V Elektromotor und das ist bei meinem auch so. Ein Schaltplan ist nicht mehr aufzutreiben und im Netz hab ich auch nichts gefunden. Auf alle Fälle sitzt an den Schaltern eine Elektronik, welche die Einspeisung des Solarmoduls in den Lithium-Akku regelt und auch das Fahren des Rollladens auslöst. Das müsste alles 12V sein (hab es aber noch nicht ausgemessen).

    Ich werde bei H&H mal anfragen, ob die Elektronik Schnittstellen für Fremdgeräte ermöglicht - im Prinzip müsste man ja nur den jeweiligen Schalterdruck mit dem Shelly realisieren. Aber wie gesagt, eben 12V. Da war doch mal was mit einem Umbau, oder gibts da mittlerweile was für 12V?

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.