Shelly plus 4i DC mit Induktionssensor ansteuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo zusammen,

    neuer Anlauf! Ich hatte gestern bereits versucht, meine Frage zu stellen, das hat irgendwie nicht geklappt.

    Ich habe folgendes Problem: An einem Shelly plus i4 DC möchte ich einen Induktionssensor LJ12A3-4-Z/BX 5v anschließen. Der soll die Impulse meines Wasserzählers (drehendes Rädchen mit Metallscheibe) erkennen und mittels Shelly möchte ich die Impulse an meinen Home Assistant melden.

    Der Induktionssensor hat 3 Anschlusspins: +Ub, GND und Data (open Collector).
    Ich habe +Ub und GND gemeinsam mit dem Shelly an ein Netzteil angeschlossen, den Data Pin testweise direkt auf einen SW Eingang hat leider nicht funktioniert, obwohl ich das vermutet hätte, da er ja gegen Masse schaltet.
    Auch mit einem PullUp und mit einer Transistorschaltung (BC547 mit Basiswiderstand von 1k bis 10k) habe ich probiert, aber irgendwie habe ich es nicht hinbekommen.

    Frage an die Elektroniker unter euch: Ist das möglich? Wie würded ihr das machen?

    Danke im voraus!

  • Schließ erst mal den Sensor an mit einem Pullup an ein Netzteil oder eine Batterie. Dann hängst Du ein Messgerät an den Ausgang und prüfst erst einmal ob der Sensor überhaupt schaltet. (Lämpchen oder LED tut es auch.)

    Alternativ: Um den Zählerstand in den Home Assistant zu bringen gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. eine ESP32-CAM mit einem entsprechenden KI-Programm. Die KI liest den Zählerstand und kann ihn an HA weitergeben. Das Ganze kostet ca. 20.- und etwas Zeit zum basteln.

    Aber das war nicht Deine Frage. Probier erst einmal Deinen Sensor ob der wie gewünscht funktioniert.

  • Hallo Captain,

    danke für deine Tipps!
    Den Sensor habe ich getestet, der Ausgang funktioniert. Normal ist der Ausgang low, bei Detection ist er high. Das hatte mich ja auf die Idee mit dem Transistor gebracht.
    Ich habe auch noch einen zweiten Sensor da, der verhält sich identisch.

    Da ich nicht weiß, ob ich hier einen Link einstellen darf oder ob das als Werbung gilt, sage ich nur, einfach mal bei am*zon oder eb*y nach der Bezeichnung LJ12A3-4-Z/BX 5v suchen.

    Weswegen ich gerne den Shelly verwenden möchte: Er ist bei den Zählern bereits vorhanden und nimmt Impulse eines Reed-Kontakts vom Gaszähler entgegen (ebenfalls für Home Assistant). Dass es auch mit Kamera und KI geht, ist mir klar, aber so wäre es einfacher, weil kein zusätzlicher ESP im WLAN. Ich mag das KISS Prinzip, keep it simple + stupid :)

    Ich denke, es wird einen Weg geben, den Sensor am Selly zum laufen zu bekommen -- für Tipps und Hinweise bin ich sehr dankbar!

  • Eine Schaltung, wie der Shelly plus i4DC „hinter“ den Klemmen SW aussieht, ist hier

    thgoebel
    26. September 2022 um 12:41

    zu finden. Man erkennt, daß die Eingänge mit einem „low“-Signal aktiviert werden. Die Eingänge sind bereits mit einem Pull-Up-Widerstand ausgestattet. Strom fließt aus dem Eingang nach GND. Fließt kein Strom, ist der Eingang inaktiv. Mit der Konfiguration „Reverse Input“ lässt sich diese Logik umkehren. Es braucht daher keinen zusätzlichen Transistor. Der Strom zur Aktivierung ist sehr klein: 36μA.

    Weitere Details bezüglich Schaltzeiten sind hier zu finden:

    thgoebel
    7. Februar 2022 um 15:33

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)