Shelly 2 PM soll 24V Rolladenmotor steuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo Zusammen

    Ich habe bereits in Forum gesucht aber konnte nicht die richtige Antwort finden. Ich versuche meine Pool-Rolladenabdeckung mit einem Shelly zu steuern. Momentan gibts einfach einen Schlüsselschalter mit Ruheposition, öffnen und schliessen. Der Motor wird über 4 Drähte gesteuert (also nicht Polumkehr, so wie ich das verstehe), "+ 24V", "- 0V", "öffnen" und "schliessen" (siehe Bild). Geht das überhaupt mit einem Shelly PRO 2 PM? Mir hat jemand gesagt ich brauche eunen Polwechsler aber ich denke dies ist nur notwendig wenn der Motor über Polumkehr geöffnet und geschlossen werden soll, oder? Im Bild habe ich das Schema der Rollladenabdeckung mit dem jetzigen Schlüsselschalter. Daneben gibt es die AC Variante mit einem Rolladenmotor und dem Schalter. Genau das sollte ich haben, jedoch für DV 24V. Bei der DC Variante habe ich keinen Motor sondern Lampen. Somit weiss ich leider nicht mehr weiter und wäre um jede Hilfe dankbar. Ziel ist es die Rolladenabdeckung sowohl über den Schlüsselschalter sowie über die Shelly App bedienen zu können. Wie muss ich das verdrahten? Ich bin eigentlich gelernter Elektromonteur, ich weiss also was ich mache, nur in diesem Fall nicht wie ;-)

    Vielen Dank!

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Willkommen im Forum!

    Der Antrieb wird mit positiven Signalen (+24V) für „Auf“ und „Zu“ gesteuert. Der Shelly plus 2PM schaltet bei Versorgung mit Kleinspannung jedoch nach Minus/GND. Daher gibt es folgende Varianten:

    (a) Shelly plus 2PM mit Koppelrelais: Die beiden Relais werden zwischen Klemme O1 respektive O2 und +24V angeschlossen. Sie benötigen eine Spule für 24V DC. Freilaufdioden nicht vergessen! Der Kontakt des jeweiligen Relais (NO) wird an Stelle der Kontakte des Schlüsselschalters montiert. Der gemeinsame Pol des Schlüsselschalters wird freigeschaltet und mit Minus/GND verbunden; die beiden Schaltkontakte des Schlüsselschalters werden mit Klemme SW1 und SW2 des Shelly verbunden, falls eine Handbedienung erwünscht ist.

    (b) Shelly UNI plus. Es besteht die Wahrscheinlichkeit, daß über die Kontakte des Schlüsselschalters nicht der Betriebsstrom des Antriebs geführt wird, sondern lediglich eine Steuerspannung. Dies muß meßtechnisch bestimmt werden (Strommessung). Liegt der Strom bei Betätigung des Schlüsselschalters unter 350mA, so kann ein Shelly UNI plus eingesetzt werden. Der hat zwei potentialfreie elektronische Relais, die zwischen +24V und den Steuerleitungen B und BR angeschlossen werden können. Für die manuelle Bedienung sind die gleichen Maßnahmen wie unter (a) zu treffen (Freischalten des Schlüsselschalters, Anschluß der Steuerkontakte an zwei digitale Eingänge des UNI plus.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo thgoebel, vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich habe noch das Schema der Anschlussleitungen gefunden :-) Sieht man daraus ob die beiden Schlüsselschalterkontakte mit Betriebsstron oder Steuerspannungen gesteuert werden? Ich habe auch gesehen dass es im Schema 2 Drähte im Schaltschrank/Netzteil gibt welche wohl auch zum öffnen und schliessen gebraucht werden können (CLE/KEY). Somit könnte ich das Shelly auch beim Netzteil installieren? Weiss Du was "slow mode" bedeutet?

    Wenn ich Variante (a) verwenden würde, was ist genau ein Koppelrelais mit Freilaufdioden, wo bekomme ich das? Hast Du einen Produktelink?

    Danke

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.
  • Offenbar wird der Antrieb doch mit Polumkehr gesteuert. Das besorgt die Relaisplatine. Wozu allerdings die beiden Steuerleitungen B und BR zum Motor geführt werden, ist mir schleierhaft…

    Hier der Link zu einem zweifach Modul:

    https://www.amazon.de/Hailege-Channe…s%2C110&sr=8-18

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo, wieso denkst Du:

    Offenbar wird der Antrieb doch mit Polumkehr gesteuert.

    Ich bin noch im Kontakt mit dem Hersteller, mal sehen was er zu Polumkehr sagt, und auch wegen den beiden B und BR welche zum Motor geführt werden.

    Hier der Link zu einem zweifach Modul:

    Vielen Dank dafür! Sind dort diese Freilaufdioden dabei? Sorry, das verstehe ich nicht ganz mit dem Modul.

  • Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.