Shelly Plus 2PM für Tasterschaltung verwenden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo, ich habe momentan eine standard Wechselschaltung mit Schaltern. In der ersten Dose L1, in der zweiten Dose der Leuchtendraht, Neutralleiter und zwischen den beiden Dosen die 2 korrespondierende Leitungen. Keine Klemmdosen, leider auch keine L1 in der zweiten Dose (nur ein L2 für Jalousie=andere Sicherung) Leitung nachziehen geht auch nicht mehr, da ist alles voll. Nach langer Recherche hätte ich mir folgende Lösung ausgedacht. BTW handelt es sich um 2 idente Schaltungen für 2 Leuchten (Küche, Wohnzimmer) auf gleicher Sicherung.

    Ich würde gerne die Schalter gegen Taster austauschen und einen Shelly plus 2PM bei einen der letzen Taster vor der Lampe einbauen. So könnte ich die beiden korrespondierenden Leitungen verwenden zum durchschleifen von L1 und als Schaltdraht.

    Würde irgendwas dagegensprechen, oder darf ich das so realisieren? Die linken Taster sind am Gang, die rechten Taster zwischen Kü und WZ.


    Lg, Hermann

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    17 Shellys (Gen2) verbaut, alle in der Cloud und Google Home ohne übergeordnetes System verbunden. Betrieben werden Rolladen, Jalousien, Lichter, Gartenwasserpumpe, Garage mit Zustandskontrolle, viele PlugS.

    bisherige Ausfälle: 0 :beer:

  • Schön dargestellt. So kannst Du es realisieren!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Super, danke für die Antwort! Eventuell werde ich einen Doppeltaster anstelle der 2 einzelnen Taster vor den Lampe nehmen, dann habe ich mehr Platz für den Shelly hinter einen Blinddeckel.

    17 Shellys (Gen2) verbaut, alle in der Cloud und Google Home ohne übergeordnetes System verbunden. Betrieben werden Rolladen, Jalousien, Lichter, Gartenwasserpumpe, Garage mit Zustandskontrolle, viele PlugS.

    bisherige Ausfälle: 0 :beer:

  • Shelly ist heute gekommen, Gott sei Dank habe ich wie schon erwähnt einen Doppeltaster verwendet. Ohne der einen Dose mit Blinddeckel, hätte ich den Shelly nie und nimmer untergebracht, ist so schon knapp genug geworden ;)

    Aber alles gut, ordentlich konfiguriert und läuft wie gewünscht.

    Nur eine Frage stellt sich mir, ist die ausgelesene Temperatur vom Shelly selbst so ok? Ohne Last hat er 33 Grad, mit beiden Kontakten geschlossen (LED´s, ca.54 Watt gesamt) wird er ~47 Grad warm. Ich könnte ja rein theoretisch schöne Schlitze oder Bohrungen in den Blinddeckel davor schneiden/bohren. Das würde die Lebensdauer wahrscheinlich erhöhen, oder kann er das ohne Probleme ab? Meine anderen Plus 2PM Shellys für die Jalousien und Rollläden bleiben natürlich ohne Last auch zw. 33-37 Grad schön kühl. Alle meine Shellys haben den Energiesparmodus aktiviert. Wie heiß muß der erst werden, wenn man die vollen 16A damit betreiben würde???

    Lg

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    17 Shellys (Gen2) verbaut, alle in der Cloud und Google Home ohne übergeordnetes System verbunden. Betrieben werden Rolladen, Jalousien, Lichter, Gartenwasserpumpe, Garage mit Zustandskontrolle, viele PlugS.

    bisherige Ausfälle: 0 :beer:

  • Der darf nur bis max 10A an einem Kanal, an beiden max. 16A.
    Der wird dann eher zu warm und schaltet bei ca. 100°C ab.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)