Shelly DUO RGBW GU10 - Suche nach der Ursache des Standard-Fehlers

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Von Shelly Duo RGBW GU10 wird berichtet, daß diese "sterben, wie die Fliegen". Ein Grund, sich das Teil genauer anzusehen...

    1. Öffnen des Gehäuses

    Von allen Shelly-"Bulbs" ist die GU10-Variante am leichtesten zu öffnen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einem Messer (im Foto mein Lieblingswerkzeug - ein Radiermesser) löst man den transparenten Silikonkleber im Spalt zwischen Frontlinse und Sockelkörper. Anschließend kann die Frontlinse herausgehoben werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ohne Linse öffnet sich der Blick auf das LED-Modul. Der weiße Wärmeleitkleber muß jetzt entfernt werden. Zzunächst reicht ein Messerschnitt rundum. Anschließend löst man den Verriegelungsbügel des Flexkabels:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...und kann dann das LED-Modul entfernen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Jetzt kann man in das Innere des Sockels schauen. Dort sind zwei Leiterplatten untergebracht: Das Netzteil und das Logic Board:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Den Hinweis in rot kann man gleich befolgen oder noch etwas warten, denn das Netzteil wird von den Sockelstiften festgehalten. Diese Verbindung muß getrennt werden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Mit einem 0,8mm-Bohrer löst man die Verpressung der beiden Anschlußdrähte. Beim Zusammenbau können diese Drähte wieder eingelötet werden - die Demontage ist somit zerstörungsfrei.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Ist die Verpressung entfernt und der weiße Silikonbatzen geschnitten, lassen sich die beiden Leiterplatten herausziehen. Mir scheint, alle DUO RGBW GU10 sehen so aus: Ein Widerstand, der seine Schrumpfschlauch-Socke verbrannt hat, sticht als ersten ins Auge. Meistens treiben sich auch Schrumpfschlauch-Brösel im Sockel herum...

    Logic Board und Netzteil in der Aufsicht:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Logic Board enthält "huckepack" einen ESP8266 mit Flash-Memory auf einer weißen Leiterplatte und das 3,3V-Netzteil. Dazu die Steckverbindung für das Flexkabel zum LED-Modul.

    Wir merken uns: Netzteil und Logic Board sind mit nur zwei Pins miteinander verbunden! Darüber wird die Betriebsspannung an das Logic Board geliefert. Der "heiße" Widerstand wird rechts oben, direkt auf die Pins für die Stromversorgung, gelötet. Er verbrät daher einfach nur 1 Watt - im Dauerbetrieb. Ob die Lampe leuchtet oder nicht spielt keine Rolle!

    Zum Netzteil...

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    ...gibt es einen Schaltplan:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Ganz rechts, außerhalb der Leiterplatte, der inkriminierte Widerstand. Leider ist sein Wert falsch angegeben: 1kΩ an Stelle von 4,7kΩ ist korrekt! Es handelt sich um eine 2W-Ausführung, die an 29V etwa 1W Verlustleistung produziert. Der Wärmetransport wird durch den Schrumpfschlauch leider gehemmt, so daß der Widerstand heißer, als notwendig wird...

    Gleich geht es weiter - die maximale Anzahl an Dateianhängen ist erreicht!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    3 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (8. Mai 2024 um 18:49)

  • Fortsetzung folgt:

    2. Suche nach dem Fehler

    Rasch noch einmal ein Foto der sichtbaren Schäden:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Das Logic Board habe ich eine ganze Weile unter die Lupe genommen. Es zeigte sich nämlich, daß das Netzteil bei allen untersuchten DUO's ohne WLAN-Verbindung bzw. ohne Reset-Möglichkeit nicht betroffen ist! Auch der verschmorte Widerstand ist "unschuldig" - in den meisten Fällen ist er sogar noch funktionsfähig und hat seinen Wert von 1kΩ behalten!

    Fehlersuche am Logic Board ist ungefährlich, wenn man es mit 29V DC betreibt. Mit 24V läuft es ebenfalls...

    Die Pins des Logic Boards:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Habe viel Zeit damit vertan, eine Reset-Möglichkeit durch "logisch Low" an einem der GPIO-Pins herbeizuführen. Ohne Erfolg! Auch das Erden von EXT_RSTB brachte nichts - der Shelly wollte keinen AP aufspannen. Nachdenken und lesen hilft häufig: Der WLAN-Transmitter musste wohl seine Arbeit eingestellt haben...

    Zum Glück gibt es einen Applikations-Manual von Expressif für den ESP8266, in dem auf eine stabile Gleichspannungsversorgung für die CPU hingewiesen wird: Ströme bis 500mA auf der 3,3V-Schiene werden prognostiziert, weshalb hohe Anforderungen an den Puffer-Kondensator für 3,3V gestellt werden!

    Wir sehen den Elko links oben! 220µF/10V. Der Arme ist direkt der Abwärme des Heizwiderstands ausgesetzt. Kein Wunder, daß er schnell ausgetrocknet…

    Nach Austausch des Elkos gegen einen Tantal-Elko lief der DUO wieder wie am Schnürchen! Hier das reparierte Logic Board:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Leider hatte ich keinen passenden Tantal-Elko im Bestand, daher habe ich "nur" 100µF eingelötet. Tut es auch...

    3. Abgekürzte Reparatur

    Mit etwas Geschick gelingt es, das Logic Board vom Netzteil zu trennen, ohne das NT aus dem Sockel entfernen zu müssen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Lötet man zunächst den Widerstand aus, so lassen die beiden Lötpunkte auf dem Logic Board gleichzeitig erhitzen. Es gelingt dann das Logic Board vom Netzteil zu trennen und aus dem Sockel zu ziehen. Danach kann der defekte Elko ausgetauscht werden und Logik Board und LED-Modul zusammen getestet werden. Der 1kΩ-Widerstand wird bei diesem Test nicht benötigt!

    4. Oszillogramme des PWM-Signals

    Weil es sich anbot, habe ich mal kurz das Oszilloskop angehängt. Mich interessierte die Frequenz des PWM-Signals:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Tastverhältnis bei niedrigstem Leuchtpegel: 9%)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Tastverhältnis bei halber Leuchtkraft: 50%)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    (Tastverhältnis bei höchstem Leuchtpegel: 90%)

    Die PWM-Frequenz: 1kHz!

    5. Spekulation über die Funktion des Widerstands

    Wozu ist der Widerstand eigentlich da?

    (a) Mindestlast für das Netzteil?

    (b) Schnelle Entladung für den Puffer-Elko der 29V-Schiene, damit die Reset-Prozedur erfolgreich durchläuft?

    (c) Erhöhung des Stromverbrauchs (Lobbyarbeit der Stromerzeuger)?

    Natürlich passiert es beim Testen, daß man auch mal vergißt, den Widerstand einzulöten. Und siehe da: Die Mimik funktioniert klaglos! Hypothese (a) scheidet folglich aus...

    Die Reset-Prozedur habe ich nach dem Firmware-Update nicht mehr hingekriegt: So weit kann ich nicht zählen!

    Danke für eure Aufmerksamkeit!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    4 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (30. Mai 2024 um 12:25)

  • Hatte leider noch keine DUO 9W E27 auf dem Tisch!

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ah, danke. Na, ist auch nicht so wichtig: Benutzen sowieso den normalen Lichtschalter um die Lampe ein und aus zu schalten. Und der Einbau der Bulb Duo 9W E27 dient insofern nur der Kontrolle, ob vergessen wurde, das Licht auszuschalten und das ggf von der Ferne aus nachzuholen.

  • Dieses Thema enthält 37 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.