Durchführung 2 Leitungen in 1 Stromwandler

  • Willkommen im Forum!


    Das Vorhaben ist so, wie gezeichnet, umsetzbar.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Interessante Idee.... Bei ohmschen Lasten ( PF1) könnte das funktionieren. Bei andersartigen tippe ich auf Wechselwirkungen und damit "schräge" Messwerte .

    Werde ich die Tage mal ausprobieren - interessierte mich auch ...

    Viele Grüße,

    Wolfgang

    .Nach einem Job mit viel Kurzarbeit, dann Corona bin ich seit einiger Zeit wieder in meinem erlernten Beruf als Elektriker in der boomenden PV-Branche gelandet. Da bleibt kaum noch Zeit mich um die eigenen Smarthome-Ideen zu kümmern... Naja - nicht mehr lange... der Ruhestand winkt schon am Ende des Jahres 2025...

  • Das lässt sich ja mit einem (pro) 3EM schön testen: Einphasiger Betrieb, Kabel 1 zu Verbraucher 1 durch Wandler A und C, Kabel 2 zu Verbraucher 2 durch Wandler B und C. Kanal A misst Verbraucher 1, Kanal B Verbraucher 2 und Kanal C beide Verbraucher. Bei unterschiedlichen cosφ der Verbraucher muß man die Powerfaktoren von Kanal A und B geometrisch addieren, damit man sie mit dem Powerfaktor C vergleichen kann. Oder man vergleicht lediglich die Wirkleistung C mit der (algebraischen) Summe aus Wirkleistung A und B. Sollte stimmen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)