Wallbox Ladesteuerung 0-10V

  • Hi.

    Ich möchte gerne über Shelly meine Wallbox Ladeleistung steuern. Ich habe eine Platine von Bettermann eingebaut, welche einen Fernsteuerungseingang 0-10V hierfür parallel zu einem Poti hat. Soweit ich die Beiträge hier gelesen habe, gibt der Shelly aber aktiv gar keine Steuerspannung ab. Ein Addon kann dies in Kombination aber wohl schon. Mit welchen Komponenten und ggf. Widerständen usw kann ich das denn am besten bei Shelly und letztlich Home Assistant einbinden? Hier ein Link zu einer ähnlichen Platine mit Beschreibung

    https://www.ladesystemtechnik.de/media/pdf/4b/c…ung-ICCB-10.pdf

    Auszugsweise

    Der Fernsteuereingang ist galvanisch getrennt, verpolungsgeschützt und bis zu
    +/- 30 Volt spannungsfest. Die Eingangsimpedanz beträgt ca. 20k Ohm
    (auch bei Falschpolung). Das Poti kann zusätzlich parallel zum Fernsteuerbetrieb
    betätigt werden. Der höher eingestellte Ladestrom ist dann dominant.


    Besten Dank für die Hilfe

  • Uni und das Addon haben nur einen analogen Eingang und keinen Ausgang!

    Ist auch die Frage ob der Gedanke überhaupt so sinnvoll ist weil aktuell nur 1A Schritte möglich sind. Phasenumschaltung wäre auch noch ein wichtiges Thema wenn man schon regeln möchte.

    Einfacher ist es mit einer Go-e, openWB usw. per Netzwerk.

    Einbindung der Shelly´s in die Loxone

    2 Mal editiert, zuletzt von AlexAn (13. April 2024 um 16:19)

  • AlexAn Danke, die Idee mit dem Addon Plus habe ich schon aufgegeben, ich hatte eh noch 12V LED Treiber herumliegen. Die Phasen spielen bei meiner Anwendung keine Rolle, ich lade nur einphasig bis max 20A mit meiner PV auf der gleichen Phase, die ebenfalls nur um die 4.500 W mit dem WR einphasig liefert.

    Ich habe den 0-10V Dimmer jetzt mal testweise nach der hier verlinkten Anleitung

    thgoebel
    18. November 2023 um 19:32

    an ein12V Netzgerät (für LED, 580mA) angeschlossen. Das funktioniert auch recht gut mit dem Widerstand, die Dioden habe ich allerdings weggelassen, da ich keine zur Hand hatte. Ich messe mit dem Multimeter Spannungen bis ca. 9,5 Volt, wobei nur minimale Schwankungen auf dem Multimeter im Bereich 0,01 V auftreten. Die Ladesteuerung von Bettermann reagiert aber sehr empfindlich, da sind deutliche Sprünge teilweise um 1kW alle paar Sekunden beim Smart EQ feststellbar, der Mercedes bricht die Ladung gleich ganz ab, weil er mit den Schwankungen nicht klar kommt. Wenn ich statt dem Shelly ein schaltbares, mehrstufiges Billignetzteil mit Spannungen zwischen 1,5 bis 9 V anlege, regelt die Bettermannbox ganz sauber. Die Ladesteuerung scheint also die Konfiguration mit dem Shelly nicht zu mögen, obwohl auf dem Multimeter wie gesagt nur unwesentliche Schwankungen dargestellt werden. Ich habe den Widerstand schon gegen eine Nummer kleiner und größer (2,2kOhm und 4,7 kOhm) ausgetauscht, das ändert gar nichts. Was kann ich da noch verbessern? Woran könnte das liegen?


    Gruß

    Michael

  • Die Ladesteuerung wird ein Gleichstromsignal erwarten - der Shelly 0-10V Dimmer gibt jedoch ein PWM-Signal ab (Rechteckschwingung). Es gibt hier einen neuen Thread von JuergenAC, in dem die PWM geglättet wird:

    JuergenAC
    12. April 2024 um 17:14

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Alternativ könnte man auch ein handelsübliches Modul verwenden:

    thgoebel
    26. Februar 2024 um 22:37

    Das Teil habe ich allerdings noch nicht auf dem Tisch gehabt. Daher gibt es noch keine Messungen bezüglich der Linearität der Ausgangsspannung…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.