3 Pasen Anschluss / Vorsicherung?

  • Hallo,

    Ich lese und sehe in Videos diverses über den Anschluss der 3 Phasen.

    Wie ist es den nun bei einem Pro3EM, muss L1, L2, L3 über eine Vorsicherung angeschlossen werden die nur für den Pro3Em sind

    oder kann man die 3 Phasen direkt von vorhandenen Sicherungen (z.B. Herd) abgenommen werden?


    Danke für eure Infos

  • Es kommt auf die Sicherung an, was willst du mit der Absicherung erreichen!?

    Die Sicherungen in der UV/HV stellen keinen Geräteschutz dar, es ist eine Leitungsabsicherung. Wenn du dein Shelly "schützen" willst, dann kannst du Feinsicherungen davor installieren.

    Theorie ist wenn man alles weiß und nichts funktioniert. Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.

    FAQ Fehlerbehebung / FAQ troubleshooting         http-Request - Überblick / http-Request - overview

    Spoiler anzeigen

    Homematic/IP mit CCU3, iOBroker auf Raspberry Pi4 mit M.2 SSD / Diagramme per Flot / Visualisierung mit Mediola AIO CREATOR NEO / FRITZ!Mesh-WLAN

    Shelly (1, 1L, 1PM, 2.5, Dimmer/2, RGBW2, EM, UNI, PlugS, Flood, TRV, Gas, Motion, Motion2, Duo, Vintage, Button/1, Temp-AddOn / PLUS: 1, 1PM, 2PM, i4, H&T2, PlugS, Smoke / PRO: 1,1PM, 2, 2PM, 3EM)

  • Hallo,


    bei dem 3EM waren Vorsicherungen im Schaltbild eingezeichnet ,somit war es vorgeschrieben welche einzubauen,

    bei dem pro 3em ist im Schaltbild nichts eingezeichnet, also wohl kein muss sonder kann...........

  • Beim älteren 3EM sind diese Feinsicherungen an den Spannungseingängen wegen diverser Ausfälle durch Überspannung ja empfohlen worden.

    VG Rolf

    (Wer einen Tippfehler findet, darf den gerne behalten :saint:)

  • Der Shelly pro 3EM erhält ja ausschließlich über Klemme C seine Betriebsspannung. Direkt hinter Klemme C befindet sich ein Sicherungswiderstand bzw. Picofuse, der/die als Geräteschutz dient. Daher ist zur Absicherung nur der übliche Leitungsschutz erforderlich, wie hier bereits geschildert wurde. Es ist ausreichend, für den Leitungsschutz vorhandene LS-Automaten zu nutzen.

    Alle eben geschilderten Maßnahmen reichen jedoch unter widrigen Umständen nicht aus, den Shelly pro 3EM vor massiven Beschädigungen zu bewahren, wenn intern ein zwei- oder dreiphasiger Kurzschluss auftreten sollte. Die Ursachen sind hier geschildert:

    thgoebel
    28. Mai 2023 um 15:00

    Seit geraumer Zeit statte ich jeden pro 3EM mit dem „Sicherheitspaket“ aus, was das Einschrumpfen des VDR und das Abkleben der Phasenklemmen A bis C mit Polyamid-Folie umfasst. Hoffe, daß das hilft…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)