Stromheizung mit Shelly steuern

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo

    Ich würde gerne in mehreren Wohnungen mit Stromheizung die Raumtemperatur automatisieren und eine Remotesteuerung (ohne App) umsetzen.

    Meine erste Frage bezüglich Shelly Plus 1PM.

    Ich würde die Shellys hinter der Steckdose verbauen. Auf dem Papier steht, dass die Locker über 3.000 Watt Last abkönnen. Aber eignet sich der 1PM auch wirklich um 24/7 Last im Bereich 2.000 bis 2.500 Watt zu liefern oder wird der Shelly dann zur Steckdosenheizung?

    Meine zweite Frage, für die ich auf die Schnelle keine Antwort gefunden habe betrifft den Shelly H&T Gen3.

    Das Display sollte nicht so viel Strom verbrauchen. Aber gäbe es die Option das Display abzuschalten?

  • edit by 66er:
    unnötiges Vollzitat des letzten Beitrages gelöscht, bitte unterlassen, siehe Forenregeln. Danke.


    Ja, weil das Eine mit dem Anderem nichts zu tun hat.

    Beim Display geht es mir darum, dass die Batterien möglichst lange halten. Und bei Abwesenheit (über Wochen / Monate) muss das Display nichts anzeigen.

    Es gab mal Zeiten, da war Strom noch günstig. Für Wohnungen, die selten genutzt wurden, hat man sich entschieden auf eine Heizung zu verzichten, da man Jahrzehnte mit Strom heizen könnte, bis man nur mit den Einbaukosten einer Ölheizung + Leitungen auf 0 ist. Und noch heute stellt sich die Frage, ob die Umbaukosten von mindestens 50.000 EUR im Verhältnis zu 400 bis 600 EUR Heizkosten pro Jahr stehen. Zudem werden die Heizungen in den meisten Fällen nur dazu genutzt, um im Winter das Einfrieren der Leitungen zu verhindern und die Wohnung vor Anreise auf erträgliche Temperaturen zu bringen. Nach Anreise wird mit Holz geheizt.

  • Aber gäbe es die Option das Display abzuschalten?

    Nein, gibt es nicht. Es worde bei der Light & Building in Frankfurt aber ein Shelly Blu H&T presentiert, der besitzt kein Bildschirm, und wird denke ich dank Bluetooth sehr lange laufen mit Batterie.

    Alternativ kann man auch ein USB Netzteil am Shelly Plus H&T anschließen, damit sind deine Sorgen komplett dahin.

    Zum Shelly Plus 1PM: Längere Dauerlasten 3000W halte ich für nicht möglich.

    Der Shelly Plus 1Pm wird nicht zur Steckdosenheizung, weil er Sofwareseitig bei Überhitzung abschalten würde.

    2000W bis 2500W könnte vielleicht funktionieren je nach Einbauort und Umgebungstemperatur. Ich hatte mal ein Auto E-Ladegerät mit 2500 Watt ein halbes Jahr mit dem Plus 1 PM betrieben, bevor ne Wallbox installiert wurde, funktionierte gut ohne Abschaltung. Bei einer Multisplit Klimaanlage, ist mir zumindest der Vorgänger Shelly 1PM bei 3200 Watt nach 10 min ausgestiegen.

    Wenn Leistungsmessung erwünscht, wäre natürlich ein Shelly EM wo einem Schütz schaltet sicherer. Ohne Leistungsmessung ginge das auch mir einem Shelly Plus 1.

    LG Michael

    Shellyinfiziert seit 2018, In Betrieb: Zur Zeit über 160 Shellys, in der Regel alle Cloudverbunden Testboard mit fast jedem Shellytyp auf dem Markt. Fast 5 Jahre kein übergeordnete System. Nur mit App und WebUI mit Cloudverbindung. Sprachsteuerung mit Alexa:) Seit Anfang 2024 ist HomeAssistant mit am Start. Was Shelly Cloud nicht kann, bzw. Lokal gesteuert werden soll, übernimmt da übergeordnete System.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.