Drainagepumpe überwachen

  • Einem Freund hat es vor geraumer Zeit infolge einer defekten Drainagepumpe den Keller geflutet. Daher suche ich Ideen die neue Pumpe auf Funktion zu überwachen.

    Die einfachste Lösung wäre ggf. in den Pumpenstromkreis einen Shelly Plus 1PM (o.ä.) einzubringen und diesen die Leistung messen zu lassen. Und den zeitlichen Verlauf dann in der Shelly Cloud manuell einzusehenn. somit könnte man bei starken Regenfällen anhand des Leistungsverlaufs sehen, das die Pumpe angelaufen ist.

    Eine andere Idee ist ein Schwimmersensor im Drainageschacht oberhalb der Pumpe. Dieser müsste warnen, wenn er auslöst, da der zu erwartende max. Wasserstand im Schacht überschritten wurde.

    Gibt es Ideen dazu, weitere Konzepte?

    Grüße!

  • Eine zur Vermeidung von Wasserschäden dringend notwendige Pumpe mit einem Shelly überwachen zu wollen, der das Risiko in sich birgt, daß die Pumpe versehentlich abgeschaltet werden kann, halte ich für kontraproduktiv. Hier sollte mit einem reinen Leistungsmesser gearbeitet werden (Shelly Mini PM, Shelly EM, Shelly pro EM-50). Zusätzlich eine Alarmsignalisierung mittels Schwimmerschalter anzuordnen, ist auch keine schlechte Idee…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Sehr interessante Frage, da das ist einem Freund von mir ebenfalls passiert ist.

    Der hat WLAN im Keller und hat jetzt eine WLAN Kamera installiert und überwacht so manuell den Wasserstand; so als Idee.

    Eine andere Idee und die werde ich vielleicht ausprobieren, da gibt es ja einen Shelly Flood, vielleicht läßt der sich auf eine entsprechende Höhe im Schacht montieren und würde dann von selbst auslösen, so daß eine manuelle Überwachung nicht mehr erforderlich wäre. Ein verschärfendes Problem kam hinzu, da seine Pumpe einen FI verlangt und wenn der rausspringt, naja dann ist ganz schnell Schicht im Schacht.

    Wichtig ist nur (WLAN vorausgesetzt), daß das Wasser elektrisch leitend ist (kein Regenwasser), sonst funktioniert der Shelly Flood nicht.; ebenfalls nur so als Idee.

  • fm-maniac und thgoebel

    Eine Idee meinerseits zum Einsatz eines Plus 1PM:

    Solange die Pumpe laufen muss, wodurch auch immer ausgelöst, und ein Abschalten verhindert werden soll kann dies per Skript gelöst werden.

    Das Skript schaltet wegen Notfall die Pumpe ein.

    Dieser Notfallstatus wird in einer Variablen gespeichert, bspw. emergency= true.

    Der EventHandler reagiert bei ausschalten der Pumpe und emergency === true (if(emergency) ...) mit einem sofortigen Weidereinschalten.

    ...

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Falls das mit der WLAN Kamera auf Interesse stößt, die Kamera wurde zwischenzeitlich gegen eine ersetzt, welche Raumüberwachung bietet, wodurch ein Wasserpegelschalter WPS.... im Schacht installiert werden konnte, welche eine Sirene mit Blitzlampe einschaltet, auf die, die Raumüberwachung reagiert und dann E-Mails verschickt. Natürlich könnte der Wasserpegelschalter auch einen Shelly einschalten...

    Einmal editiert, zuletzt von Space Jelly (11. März 2024 um 17:13)

  • Dieses Thema enthält 18 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.