Stromaufnahme einer Heizungspumpe Messen

  • Guten Morgen, ich bin neu hier im Forum und möchte mich vorab schon mal für eure Unterstützung bedanken.

    Nun zu meiner Frage:

    Ich würde gerne eine Heizungspumpe (P3) nach einer Laufzeit von größer 20min mit einem Zeit-Intervall An/Aus schalten.

    Die Spannung für die Pumpe kommt aus unserer Heizungssteuerung und liegt aktuell nur dann an, wenn eine Wärmeanforderung der Heizung vorliegt und die Temperatur im Pufferspeicher über der eingestellten minderst Temperatur liegt.

    Die Leistung der Pumpe (P3) beträgt max. 25 Watt

    Den aktuellen Schaltplan hab ich mal angehängt.

    Könnt Ihr mir vielleicht helfen ob/wie ich das mit einem Shelly 1PM mini realisieren kann?


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    VG

    Einmal editiert, zuletzt von Kurzer Franz (14. März 2024 um 07:29)

  • Schaltplan ist beim Post wohl irgendwie verloren gegangen, jedenfalls lässt sich der Link nicht öffnen...

    Grundsätzlich habe ich aus deiner Formulierung heraus nicht verstanden, was du machen möchtest ?

    Der Plus 1PM Mini ist kein Schaltaktor, sondern kann nur Leistung eines Verbrauchers messen, indem man dessen Stromversorgung über den Shelly leitet.

    Du schreibst aber auch, die Pumpe wird durch die Heizungssteuerung bestromt, wenn erforderlich. Was möchtest du jetzt hier als Zeit-Intervall schalten ?

    Du musst bedenken, dass so eine Heizung für den ordnungsgemäßen Betrieb auch Komponenten braucht, die sich so verhalten, wie es der Hersteller vorgesehen hat.

    Wenn die Heizung sagt, Wärmeanforderung Pufferspeicher und sie kann aber die Pumpe nicht aktivieren, weil du sie getrennt hast, kann im Extremfall der Kessel seine Energie nicht abführen und die Heizung geht in Störung...

  • Der Plus 1PM Mini ist kein Schaltaktor,

    Doch, der kann schalten! Der Shelly Mini PM kann das nicht - und den meintest Du vermutlich.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Guten Morgen, danke für die Antworten.

    Ich möchte die Pumpe aus folgendem Grund schalten:

    Wie ich geschrieben habe läuft die Pumpe nur bei einer Wärmeanforderung der Heizung (ÖL). Die Öl Heizung steuert meine Heizkreise.

    Im Winter speise ich den Öl Kessel aber aus zwei Pufferspeichern, und diese werden mit einem Scheitholzvergaser erwärmt.

    Nun ist mein Problem das der Öl Ofen das Heizwasser auf eine bestimmte Heizwasser Temperatur erhitzen möchte.

    Die Steuerung des Kessels sagt, dass er auf z.B. 73°C kommen muss, für den Vorlauf brauche ich aber nur eine geringere Temperatur (65°C)

    (Hysterese ∆ 8°K --> die Kesselsteuerung will immer die benötigte Vorlauftemp. + 8°K erreichen)

    Wenn der Puffer diese Temp. aber nicht mehr hat, läuft die Pumpe P3 dauernd, und kühlt mir so die Puffer durch den Wasserumlauf unnötig aus.

    Ist die Puffertemp. über den 73°C, läuft die Pumpe P3 nur wenn eine "Brenner" Anforderung der Heizungssteuerung vorliegt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Kurzer Franz (14. März 2024 um 07:21)

  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.