Gesteuerte Ladepumpen einer Wärmepumpe überwachen

  • An meiner Sole-Wärmepumpe gibt es 2 Ladepumpen für den Heizungs- und Warmwasserbetrieb. Zudem auch eine Frischwasserstation (FWS) mit eigener Steuerung. Beide Pumpen und die FWS werden über die WP mit 230V versorgt bzw. gesteuert. Alles auf der gleichen Phase. Nur die WP selbst läuft mit Drehstrom,

    Nach der Inbetriebnahmeanleitung der 3EM müssen bei einem Drehstromverbraucher alle 3 Phasen direkt angeschlossen werden und bei der Zuordnung der 3 Stromzangen die Phasenzuordnung auch beachtet werden.

    Frage:

    Ich möchte 3 verschiedene Verbraucher überwachen, die alle von der GLEICHEN Phase versorgt werden. Muss ich diese eine Phase am 3EM an allen 3 Eingängen anschießen? Die Stromzangen kommen dann jeweils über die Phase des zu überwachenden Verbrauchers.

    Kann ich neben dem Verbrauch auch überwachen, ob eine der Pumpen gerade läuft, um Laufzeiten zu dokumentieren?

    Bekomme ich diesen Zustand auch über WLAN gemeldet?

    Schreibt die 3EM so was in ein Log, dass über WLAN auslesbar ist?

    Wenn das geht, seit bitte so nett und postet den Code, mit dem man des Strom und auch den Betriebszustand auslesen kann.

  • Ich möchte 3 verschiedene Verbraucher überwachen, die alle von der GLEICHEN Phase versorgt werden. Muss ich diese eine Phase am 3EM an allen 3 Eingängen anschießen?

    Ja.

    Die Stromzangen kommen dann jeweils über die Phase des zu überwachenden Verbrauchers.

    Genau.

    Ob eine Pumpe läuft, sieht man an der Strom- und Leistungsanzeige. Man diese Werte auch über die WebUI herunterladen (als .csv-Datei). Entsprechende Buttons sind in der WebUI vorhanden.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Schreibt die 3EM so was in ein Log, dass über WLAN auslesbar ist?


    Wenn das geht, seit bitte so nett und postet den Code, mit dem man des Strom und auch den Betriebszustand auslesen kann.

    Ich besitze keinen 3EM um dies zu prüfen.

    Du kannst dich aber durch die Dokumentation arbeiten und experimentieren: Doku zum 3EM

    Jedenfalls wird es möglich sein, die Daten zu holen - vermutlich werden die Daten im Shelly nicht protokolliert.

    Es bleiben folgende Fragen.

    1. Was soll mit dem Shelly kommunizieren?
      Cloud (weniger empfehlenswert, aber möglich), übergeordnetes System (ioBroker, Home Assistant, OpenHAB, Node-RED, ...) , MQTT Broker ?
    2. Was willst du mit diesen Daten anstellen?
      Nur aktuelle Werte anzeigen? In eine Datei schreiben? In eine Datenbank schreiben? Per Grafik als Zeitfunktion anzeigen?

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.