Shelly Plus AddOn wie 24V DC als Digital In Eingang verwenden

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Guten Tag liebes Shelly Forum,

    ich habe mein Hoftor (gesteuert über ein Ditec LCU30H Steuerung) bereits über einen Shelly Plus 1 parallel zum Taster erfolgreich smart bekommen (I,O auf Klemme 1;5 - vgl. Schaltung Ditec).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.


    Jetzt würde ich gerne noch die Information "Tor geschlossen" oder "Tor offen" über die Klemme LK oder LP abgreifen. Beide Klemmen können z.B. eine Lampe beim öffnen ansteuern (zB. Funktion 07; Details und mögliche Konfigurationen s. Anhang).

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Problem ist jetzt, dass ich das Signal gerne an eine Shelly Plus AddOn auf den DIGITAL IN vs GND legen möchte. Das AddOn erlaubt aber max. bis 15V am DIGITAL IN.

    Wie bekomme ich die 24V auf 15V reduziert? Spannungsteiler? Welchen Widerstand Vorschalten? Bin in dieser Materie leider erst am Beginn der Lernkurve :)

    ps. Shelly Uni habe ich bereits versucht, funktioniert auch prinzipiell, ist aber nicht die Lösung welche ich aus Darstellungsperspektive suche.

    Danke für euer Feedback

  • Willkommen im Forum!

    Hier sind keine Widerstände erforderlich, sondern lediglich eine Untersuchung, wie die Klemmen LK und LP intern beschaltet sind. Es gibt zwei Möglichkeiten, die hier mit A und B bezeichnet werden:

    Variante A schaltet Pluspotential an die Klemmen LK und LP:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Bei Variante B wird GND geschaltet:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Es gilt nun, durch eine simple Widerstandsmessung an den Klemmen LK und LP herauszufinden, mit welchem Schaltprinzip die Antriebssteuerung arbeitet. Dazu misst man den Widerstand zwischen Klemme 0 und LK minus bzw. LP minus - bei stromloser Antriebssteuerung! Ist der Widerstand (nahezu) Null, haben wir es mit Variante A zu tun. Andernfalls misst man den Widerstand zwischen Klemme 1 und LK plus bzw. LP plus. Wenn jetzt der Widerstand (fast) Null ist, liegt Variante B vor. Das Add-On plus kann dann, wie skizziert, angeschlossen werden. Ob Klemme LK oder LP genutzt wird, ist nicht relevant. Weil das Add-On plus galvanisch getrennt vom Shelly ist, kann es keine unerwünschte Kopplung mit dem Tortaster geben.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo thgoebel,

    Vielen Dank für die schnelle und präzise Antwort. Messe ich am WE mal raus und versuche dein Vorschlag.

    Ich würde deinem Vorschlag gerne auch theoretisch folgen, sprich was lernen :) Weil - gegen - (oder + gg +) anliegt fällt keine Spannung von 24V ab und dadurch nicht kritisch für das add-on?? Bzw. was würde ein Multimeter bei Option A/B bei geschalten/nicht geschalten messen?

    BG

  • Bei beiden Varianten nutzen wir ja ausschließlich die Kontakte in der Antriebssteuerung - die 24V interessieren uns nicht! Weil kein Bezugspotential mit dem Add-On plus verbunden wird, kann die Spannung das Add-On nicht beeinflussen. Für den Digitaleingang des Add-On plus sieht das so aus, als handele es sich um einen potentialfreien Kontakt.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo zusammen,

    habe gemessen und angeschlossen...

    1/LK+ waren 0,5 kOhm, 0/LK- waren 50 kOhm (nicht das beste Messgerät). Ich gehe also von Variante B, GND geschalten aus.

    Entsprechende Verkabelung habe ich aufgebaut...ich sehe auch eine Reaktion am Digital In. Allerdings erscheint mir das Signal schwach bzw. nicht eindeutig. Wenn das Tor aktiviert wird, springt der Digital In meistens (von off kommend) zwischen on-off hin und her um dann meistens für eine kurze Zeit on zu bleiben. Springt dann aber wieder auf off zurück obwohl das Tor weiterhin offen steht. Die Klemme LK macht was sie mE soll, sprich 30 VDC wenn das Tor auf, zu geht oder offen steht und 0 sobald wieder geschlossen.

    Hinweis, da der Shelly in der Garage ist, ist die Leitung LK - Shelly addon ca. 10m+ lang.

    Eine Idee was jetzt weiterhilft?

    BG

    Einmal editiert, zuletzt von SLY_STR (9. März 2024 um 00:32)

  • Dieses Thema enthält 16 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.