Knoten im Kopf :(

  • Huhu,

    irgendwie habe ich einen Knoten im Kopf bei der gewünschten Anforderung meiner Frau ;)

    Setup:

    an drei Ecken des Hauses befindet sich je eine Lampe, die alle 3 in Reihe geschaltet sind und durch einen Schalter aus dem Wohnzimmer heraus ein und ausgeschaltet werden können. Verbindung über ein 3-adriges 1,5m² NYM-Kabel.

    Die Frauenanforderung:

    Alle 3 sollen wie gehabt weiter über den/einen Schalter gleichzeitig schaltbar sein + zusätzlich einzeln auch mit einem Bewegungsgmelder.

    Im Zuge dessen die Männeranforderung:

    kein Verlegen von neuer Kabellage rings ums Haus.

    --> Das Thema mit dem Bewegungsmelder heißt für mein Verständnis, dass ich vor jede Lampe einen PIR setze aber für dessen Funktion den Schalter ab dann ständig geschaltet lassen muss (im Grunde kann man den Schalter dann gleich "rausbrücken"), damit die Bewegungsmelder funktionieren. Insofern verliere ich die Möglichkeit, alle 3 Lampen über einen Schalter von innen dauerhaft einschalten zu können.

    Daher die glorreiche Idee:

    --> jede Lampe zusätzlich mit einem Shelly schaltbar machen ;) Hat den Scharm, dass man sogar die Lampen einzeln schalten kann, und das per App/Szenen, also sogar ein Komfortgewinn!

    Nur welchen Shelly muss ich dafür nehmen ?

    Idealer Weise würde ich einen Plus 1PM mini (wg. der Größe) verbauen wollen...aber reicht das in der Konstellation hier?

    Ich bin nämlich nicht sicher, ob ich hier einen mit einem 2. Relais brauche, also vermutlich einen 2PM?

    Und wenn das klar ist, wie genau würde man die einzelnen Adern dann pro Lampe klemmen müssen?

    Danke für eure Ideen.

    Grüße aus dem Norden

    Knivel

  • Willkommen im Forum!

    Herkömmliche Bewegungsmelder schalten die angeschlossene Lampe auch ohne Erkennung einer Bewegung ein, wenn die Stromversorgung kurz (1 bis 2 Sekunden) unterbrochen wird. Daher lässt sich das gleichzeitige Einschalten aller drei BWM durch Einbau eines Tasters mit Öffnerkontakt in die gemeinsame Stromversorgung der BWM lösen. Allerdings schalten die BWM nach Ablauf der eingestellten Zeit (jeder BWM hat einen Regler) wieder ab.

    Wenn das dem Wunsch der besseren Hälfte entsprechen sollte, ist das leicht zu lösen - entweder durch Austausch des vorhandenen Schalters oder durch Einbau eines Shelly mit Auto-On-Timer und Fernsteuerung über „Action“.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo Knivel,

    rein theoretisch sehe ich da nur ein generelles Problem - die Outdoorkompatibilität der Shelly‘s. Voraussetzung wäre also die Bewegungsmelder (BWM) und die (z.B.) Shelly Plus1 spritzwassergeschützt anzubringen. Das geht in bzw. unter einigen Aussenleuchten.

    Mit konventionellen BWM‘s, als Schalteingang, funktionieren nicht alle sauber, da der Shellyeingang recht empfindlich ist. Dazu gibt‘s hier im Forum einige Bsp., aber auch Kompatibilitätsliste, wenn es nicht der Shelly BWM werden sollte.

    Den zentralen Schalter (innen) würde ich Brücken, um außen Dauerstrom für die Shelly‘s zu haben.

    An den Schalter (innen) würde ich einen Shelly Plus1 mini o.ä. hängen, der nur Webhooks nach außen sendet.

    An jeder Aussenleuchte je ein Shelly Plus1 (ohne PM) der sowohl von dem Plus1 mini als auch von 2-3 BWM‘s geschaltet wird.

    Wenn Du die Shelly BLU Motion geschützt anbringen kannst (ggf. Dachüberstand), können die auch direkt via Bluetooth mit den einzelnen Shelly Plus1 kommunizieren.

    elektroman:~#

    Mein Zoo: 15xShelly2.5, 7xShellyPlugS, 4xShellyDimmer2, 2xShelly1PM, 8xShelly1, 2xShellyi3, 1xShellyPlus i4, 2xShellyFlood, 2xShellyDoorWindow2, 2xShellyButton1, 2xShellyButton, 2xSOnOff4CH, 1xSOnOff2CH, Nanoleaf, Meross, Govee, Tado, Tuya, Xiaomi, SwitchBot ...

    Raspberry's, OpenHAB, Pi-hole

  • Hallo & Danke!

    Zitat

    Herkömmliche Bewegungsmelder schalten die angeschlossene Lampe auch ohne Erkennung einer Bewegung ein, wenn die Stromversorgung kurz (1 bis 2 Sekunden) unterbrochen wird.

    Interessant, das war mir auch noch nicht klar. Merke ich mir mal für einen anderen Fall. Ich glaube, es ist gewollt, die Beleuchtung über mehrere Stunden zu schalten, sagen wir von Dämmerung bis Mitternacht, was dann die Zeiten der BWM um ein vielfaches übersteigen würde.

    Zitat

    Den zentralen Schalter (innen) würde ich Brücken, um außen Dauerstrom für die Shelly‘s zu haben.

    An den Schalter (innen) würde ich einen Shelly Plus1 mini o.ä. hängen, der nur Webhooks nach außen sendet.

    An jeder Aussenleuchte je ein Shelly Plus1 (ohne PM) der sowohl von dem Plus1 mini als auch von 2-3 BWM‘s geschaltet wird.

    Ahh, Ohh! :) Alles klar...dann lese ich mal...Und ja, einen Dachunterstand haben wir in der Nähe, eine IP67 Dose kommt dazu...

  • Den zentralen Schalter (innen)

    Ich hasse das Gendern. :D

    Mit besten Grüßen

    Martin

    Falls sich Jemand von mir persönlich angegriffen fühlt, dann bitte ich um eine kurze Info. Es lässt sich alles klären. Ich bin, wie ich bin.

    Einen 3EM kann man übrigens in 1728 Varianten falsch einbauen und verdrahten .Es sind mittlerweile weitere Möglichkeiten dazu gekommen.

    In den meisten Einbauanleitungen sind die Wandler in der falschen Richtung eingezeichnet. Letzteres gilt nur für den alten 3EM.