Poolpume mit Shelly steuern & SMA Sunny Homemanager

  • Hallo in die Runde, ich habe mich hier im Forum neu angemeldet, da sich eine zunächst als einfach angedachte Lösung als schwieriger gestaltet und vielleicht auch gar nicht machbar ist, bzw. nur mit teuren Originalsteuerungen geht. Ich selber habe bisher keine Erfahrungen im Umgang mit Shelly Produkten und bin zu Shelly gekommen da die Produkte von Shelly teilweise mit meinem SMA Sunny Homemanger 2.0 kommunizieren können.

    Worum geht es:

    • Ich plane für dieses Jahr einen Pool zu bauen.
    • Der Pool soll eine Speck Badu Alpha ECO Soft bekommen.
    • Die Poolpumpe soll überwiegend vom SMA Sunny Homemanager 2.0 gesteuert werden.

    Wo ist das Problem:

    • Die Poolpumpe soll lt. Hersteller dauerhaft am Netz sein und über die 5 adrige Steuerleitung an und aus geschaltet werden bzw. zwischen den 3 Leistungsstufen geschaltet werden. (mir würde die Umschaltung zwischen 2 Stufen schon reichen).
    • Die Umschaltung erfolgt eigentlich per Taster. Wenn ein Kontakt für einen Betriebsmodus z.B. während der Betriebszeit Low dauerhaft geschlossen ist, scheint es kein Problem zu sein. Die Kontakte müssen Potentialfrei sein.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen.

    Welche Probleme sehe ich:

    • Zum Schalten von wenigstens 3 Modi (2 Pumpstufen und Aus) benötige ich mehrere Shelly Baugruppen. Für den SMA Homemanger sind das dann alles unterschiedliche Endgeräte.
    • Dadurch das die Pumpe per Taster geschaltet wird und speziell durch den separaten Aus Taster ist dem Homemanager nicht bekannt, in welchen Zustand die Pumpe ist.
    • Verriegelung (zweitrangig)

    Falls das so nicht zu realisieren ist, habe ich inzwischen mir gedacht, einfach einen Shelly Pro 3 (nicht mit Homemanager kompatibel) als bessere Zeitschaltuhr zu verwenden und damit zwischen 2 Pumpenstufen hin und her zu schalten bzw.die Pumpe aus zu stellen und mich von dem smarten Teil der Steuerung zu verabschieden. Müsste doch gehen, oder? Aber vielleicht habe ich ja auch einen Gedankenfehler und irgendjemand hier im Forum hat eine Lösung.

    Vielen Dank schon mal für euer Feedback.

  • Willkommen im Forum!

    Es ist sehr wahrscheinlich, daß die vier Signalleitungen mit Logikpegel („low“, Leitung an GND legen) angesteuert werden. Daher lassen sich zwei Shelly UNI bzw. UNI plus zur Steuerung einsetzen. Jeder UNI besitzt zwei potentialfreie Ausgänge. Weil die Pumpe die Signale einer Priorität zuordnet (STOP hat die höchste Priorität), ist ein Schalten mehrerer Steuereingänge nicht schlimm - es gewinnt stets der Befehl mit der höchsten Priorität.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Hallo Thgoebel,

    vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe mir die beiden Uni Geräte angeschaut. Sie sind sehr interessant! Da ich bei Shelly noch völliger Anfänger bin, muss ich mal diese Frage stellen:

    Kann ich bei den Uni Geräten Zeitpläne über die App erstellen?

    Was ich bisher recherchiert habe, können die Uni Geräte nicht mit dem SMA Sunny Homemanager 2.0 kommunizieren. Dies ist aber wie vorab schon erwähnt inzwischen zweitrangig, solange ich die Zeitpläne direkt im Uni Gerät hinterlegen kann.

    Gruß Und Danke

  • Man kann Zeitpläne bei allen Shellies hinterlegen, die eine Schaltfunktion haben. Also auch bei den beiden UNIs. Der UNI plus ist empfehlenswert, weil er mehr kann (Scripting, höherer Schaltstrom).

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich habe keinen Shelly Plus Uni, nur einen Uni, der nicht im Einsatz ist.

    Ich bin aber ziemlich sicher, dass darauf Zeitpläne erstellt werden können, wobei der Plus Uni interessanter ist.

    Vermutlich gelingt dies für deinen Zweck sogar per Klicks und so.

    Auf dem Plus Uni kann man noch flexibler als auf dem Uni der ersten Gen. Zeitpläne (Schedule Jobs) erstellen, was jedoch je nach Anwendung etwas Einarbeitung erfordern kann.

    An Cloud-/Szenen-Benutzer (insbesondere für Regelungen): Was erwartest du, wenn Internet oder Cloud sabotiert werden? Nicht nur dafür meine kleine Skripteinführung  8)

    Die einzig existierende Konstante ist der Wandel. Oft liegt die größte Schwierigkeit darin, das Anliegen des Klienten zu verstehen.

  • Dieses Thema enthält 9 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.