UMSCHALTEN ZWISCHEN MODUS FARBE UND WEISS per Befehl

  • Grüße,

    du musst den Burschen erst in color stellen, alleine macht er es nicht.

    Code
    http://192.168.115.134/settings/?mode=color

    dann nimmt er den Befehl an.

    Ist bei meiner FW V1.12 Version so.

  • Dann stelle es doch erst einmal in der WebUI (IP im Browser öffnen)

    Und stelle auf Color

    Lexikon HTTP Request

    HTTP - Request Shelly BULB

    Status Abfrage der Möglichkeiten

    IP/status

    (Gut zu erkennen was geht und die Variablen zu übernehmen, dazu auch mal Veränderungen machen um zu sehen was sich verändert)

    Dann noch die API docu

    https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-bulb

    Shelly’s: 2x 1, 10x 1PM , 4x 2.5, 3x i3, 10x Plus 1PM, 22x Plug S, 11x UNI, 2x 1L mit PIR, 8x AddOn mit Temp/DHT22, 3x RGBW2, 2x Plus i4, 5x Plus 1, 4x Plus 2PM, 4x EM, 2x 3EM, 1x TRV, 3x Plus AddOn, 1x Pro 3EM, 2x BLU, 5xPlusPMmini, 1xPlus1PMmini, 4xPlusUNI

    Fritz!Box5690pro, 3x FRITZ!Repeater6000, 6x Fritz!Dect200

    HomeAssistant auf RaspberryPi5(8GB) mit NVMe, HomeAssistant auf Synology DS1019+, Backup HomeAssistant auf RaspberryPi4B(4GB)

    DHT21 (AM2301) oder (AM2320) für unter 0 Grad

  • Wenn ich mich nicht irre, sind der „White Mode“ und der „Color Mode“ in zwei unterschiedliche Firmware-Versionen verpackt. Stelle es mir schwierig vor, über die API ständig OTA-Updates auszulösen, um im White Mode ein rotes Lichtzeichen auszusenden?

    Nachtrag: Beim Shelly RGBW2 (auf den ich mich irrigerweise bezog) ist das so, wie ich schrieb. Nicht jedoch beim Plug and Play-Produkt Shelly Bulb…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (13. Februar 2024 um 08:34)

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.