Dimmkurve Linear?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo an das Team,

    meinen Shelly 0-10V habe ich an einem Meanwell HLG 600L 30ab dran.

    Dieses Netzteil möchte ich damit dimmen.

    Das Problem ist, das das Netzteil erst bei 10% Dimmung Spannung raus gibt. Was aber nur etwa 5% der Leistung vom Netzteil entspricht.

    Bei 50% Dimmung aber noch nicht die Hälfte der eigentlichen Leistung.

    Wenn ich richtig liege, ist eine Dimmkurve für LEDs, bzw Licht nicht liniear.

    Gibt es eine Möglichkeit, die Dimmkurve zu ändern, anzupassen, bzw. in einem zeitnahen Update auswählen zu können?

    Das wäre perfekt.

    Bei der Installation geht es darum, das das Netzteil den PV-Überschuss vom Solar in einen Akku lädt.

    Wenn das Shelly im ioBroker integriert ist, läuft das ganze dann per MQTT (-:

    Vielen Dank und Grüße

    Mike Adam

  • Hier etwas Lesestoff mit Meßergebnissen und einem Dimensionierungsvorschlag für den Lastwiderstand:

    thgoebel
    18. November 2023 um 19:32

    BTW: Akkus lädt man anders - aber darüber möchte ich mich hier nicht auslassen…

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Vielen Dank für den aufwendigen und interessanten Post.

    Ist die Lösung allgemein ein Lastwiderstand von 3,2K, oder bezieht sich das nur auf deine LED?

    Mein Wusch, bzw. meine Frage ist ja aber, ob es eine Softwareseitige Lösung mit Hilfe einer veränderbaren Dimmerkurve geben wird.

    Ein Baustein, der nicht linear dimmt, warum auch immer, wird evtl. für viele nicht die Lösung sein.

    Wenn ich nur einen Taster drücke und Licht dimme, ist der Wert völlig egal.

    Wenn ich den Dimmer aber auf 37% setze, sollten die auch etwa am Netzteil ausgegeben werden.

    Ist da ein Update geplant?


    Grüße

  • Ist die Lösung allgemein ein Lastwiderstand von 3,2K, oder bezieht sich das nur auf deine LED?

    Das muß ich offenbar noch vertiefen. Ohne Änderungen am Shelly 0-10V Dimmer ist der 3,2kΩ Lastwiderstand optimiert - besser geht es nicht. Andere Werte ergeben eine schlechtere Linearität.

    [...] ob es eine Softwareseitige Lösung mit Hilfe einer veränderbaren Dimmerkurve geben wird.

    Sehe da zwei Möglichkeiten:

    (a) Feature Request bei Shelly Europe einreichen und warten...

    (b) Script erstellen, das Eingabewerte über ein Array in einen Einstellwert "übersetzt".

    Was bietet mehr Aussicht auf Erfolg?

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

    2 Mal editiert, zuletzt von thgoebel (26. Januar 2024 um 15:44)

  • Ich denke das Feature Request geht am schnellsten 😂 😂 😂

    Die Eingabewerte übersetzen wäre ja eine Dimmkurve bauen. Guter Ansatz.

    Das Problem scheint mir aber zu sein, dass das Shelly gar nicht in der Lage ist, Werte unter 35 Watt am Netzteil raus zu gehen. Das ist der erste Wert bei 11%. Möchte ich aber 2%, oder 3%, müsste es 12 Watt bzw 18 Watt geben.

    Das sehe ich trotz Übersetzung schwierig.

    Ich würde den Widerstand testen...

    Eine dumme Frage dazu...

    Kommt der einfach am Shelly zwischen 0 und 10V (als Brücke), oder vor dem 10V + (also in den Fluss der Zuleitung +10V)?

    Das habe ich deiner Pläne nicht wirklich entnehmen können.

    Vielen Dank für die coole Hilfe. 🙋🏼‍♂️

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist.