Shelly 1 pro Strom legal abrechnen?

VPN/Proxy erkannt

Es scheint, dass Sie einen VPN- oder Proxy-Dienst verwenden. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung eines solchen Dienstes die Funktionalität dieser Webseite einschränken kann.

  • Hallo an alle :),

    wir haben Stromsäulen entwickelt, die den shelly 1,2,3 und 4 pro verbaut haben um den Strom zu messen.

    Wir haben da schon seeehr viel Zeit in die Entwicklung gesteckt und auch schon fast alles fertig programmiert, um alles abrechnen zu können.

    Haben davon auch schon über 80 shellys bestellt und eig. auch schon verkauft und haben nun erfahren, dass die Strommessgeräte geeicht sein müssen... :(. Sind diese Shellys geeicht oder kann man diese nacheichen lassen?

    Kennt ihr ansonsten eine Alternative? Die mit HTTP oder mqtt funktionieren?

    Die Shelly Cloud bietet mittlerweile sogar einen Stromtarif an, darf man den dann nicht einmal nutzen?

    Vielen Dank

    wäre euch wirklich dankbar!

  • fabian017 22. Januar 2024 um 23:14

    Hat den Titel des Themas von „Shelly 1 pro geeicht?“ zu „Shelly 1 pro Strom legal abrechnen?“ geändert.
  • Willkommen im Forum!

    Wenn ich das korrekt verstehe, bezieht sich die Frage doch auf ein kommerzielles Produkt? Die Entwicklung dazu kann sicherlich als etwas „blauäugig“ bezeichnet werden. Und jetzt sollen Forenmitglieder in ihrer Freizeit die Kastanien aus dem Feuer holen? Viel Glück!

    Als erstes sollten mal die einzuhaltenden Normen und Vorschriften auf den Tisch gelegt werden. „Eichen“ ist ein hoheitlicher Akt, für den die Landes-Eichämter zuständig sind. Shellies der „PM“ bzw. „EM“-Serie sind mit Sicherheit nicht eichfähig!

    Daher gilt es, ein passendes Energiemessgerät zu finden, welches die erforderlichen Schnittstellen besitzt.

    „Habt Geduld. Alle Dinge sind schwierig, bevor sie einfach werden!“ (aus Frankreich)

    „Nothing in life is to be feared, it is only to be understood.“ (Marie Curie, 1867-1934)

    „Comment is free, but facts are sacred“ (C.P. Scott, britischer Verleger)

  • Ich schätze die Entwicklungskosten mit der Erfüllung aller technischen und rechtlichen Voraussetzungen mal im hohen sechsteiligen Bereich.

    Da kann man dann die Fehlbestellung der 80 Shelly leicht abschreiben. ^^ ;)

  • Haha, lustig :D. Nein wir sind im Moment zu zweit um die 20 Jahre und die Entwicklungskosten sind damit schon um einiges geringer :D. Aber danke, werden schnell nach einer neuen Lösung suchen. Falls du dich natürlich anbietest, kannst du dich gerne privat melden :D

  • Dieses Thema enthält 11 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind.